Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]
102 Aufklärung (1720–1770) Die „Ringparabel“ ist der Kern Genau in der Mitte des Dramas liegt die „Ringparabel“. Saladin hat Nathan zu sich gebeten, um von ihm Geld zu borgen, vor allem aber um dessen berühmte Ver nunft zu testen. Saladins Frage an Nathan: Welche der drei Religionen – Judentum, Christentum, Islam – ist die „wahre“ Religion? Nathans Antwort erfolgt in Form eines Gleichnisses, der berühmten „Ringparabel“: Ein Mann besitzt einen Ring, der nicht nur sehr wertvoll ist, sondern auch die geheime Kraft hat, seinen Träger vor Gott und den Menschen „angenehm zu machen“ . Die Kraft des Ringes ist aber kein Automatismus und keine Aufforderung zur Passivität. Denn der Ringträ ger muss „Sanftmut“ , „Wohltun“ zeigen, „von Vorurtei- len frei“ sein. Vererbt wird der Ring immer dem „gelieb- testen“ der Söhne. Das bewährt sich über Generatio nen. Doch schließlich geht der Ring über auf einen Vater, der drei Söhne hat, die ihm alle gleich lieb sind. Deshalb verspricht er allen dreien den Ring. Nathan: […] Das ging nun so, solang es ging. – Allein Es kam zum Sterben, und der gute Vater Kömmt in Verlegenheit. Es schmerzt ihn, zwei Von seinen Söhnen, die sich auf sein Wort Verlassen, so zu kränken. – Was zu tun? – Er sendet insgeheim zu einem Künstler, Bei dem er, nach dem Muster seines Ringes, Zwei andere bestellt, und weder Kosten Noch Mühe sparen heißt, sie jenem gleich, Vollkommen gleich zu machen. Das gelingt Dem Künstler. Da er ihm die Ringe bringt, Kann selbst der Vater seinen Musterring Nicht unterscheiden. Froh und freudig ruft Er seine Söhne, jeden insbesondre; Gibt jedem insbesondre seinen Segen, – Und seinen Ring, – und stirbt. – Du hörst doch, Sultan? Saladin: (der sich betroffen von ihm gewandt). Ich hör’, ich höre! – Komm mit deinem Märchen Nur bald zu Ende. – Wird’s? Nathan: Ich bin zu Ende. Denn was noch folgt, versteht sich ja von selbst. Kaum war der Vater tot, so kömmt ein jeder Mit seinem Ring, und jeder will der Fürst Des Hauses sein. Man untersucht, man zankt, Man klagt. Umsonst; der rechte Ring war nicht Erweislich; – (nach einer Pause, in welcher er des Sultans Antwort erwartet) Fast so unerweislich, als Uns itzt – der rechte Glaube. Saladin: Wie? das soll Die Antwort sein auf meine Frage? Nathan: Soll Mich bloß entschuldigen, wenn ich die Ringe Mir nicht getrau’ zu unterscheiden, die Der Vater in der Absicht machen ließ, Damit sie nicht zu unterscheiden wären. Saladin: Die Ringe! – Spiele nicht mit mir! – Ich dächte, Dass die Religionen, die ich dir Genannt, doch wohl zu unterscheiden wären. Bis auf die Kleidung, bis auf Speis’ und Trank! Nathan: Und nur von seiten ihrer Gründe nicht. – Denn gründen alle sich nicht auf Geschichte? Geschrieben oder überliefert! – Und Geschichte muss doch wohl allein auf Treu’ Und Glauben angenommen werden? – Nicht? – Nun, wessen Treu’ und Glauben zieht man denn Am wenigsten in Zweifel? Doch der Seinen? Doch deren Blut wir sind? Doch deren, die Von Kindheit an uns Proben ihrer Liebe Gegeben? die uns nie getäuscht, als wo Getäuscht zu werden uns heilsamer war? – Wie kann ich meinen Vätern weniger Als du den deinen glauben? Oder umgekehrt. – Kann ich von dir verlangen, dass du deine Vorfahren Lügen strafst, um meinen nicht Zu widersprechen? Oder umgekehrt. Das nämliche gilt von den Christen. Nicht? – Saladin: Bei dem Lebendigen! Der Mann hat recht. Ich muss verstummen. Nathan: Lass auf unsre Ring’ Uns wieder kommen. Wie gesagt: die Söhne Verklagten sich; und jeder schwur dem Richter, Unmittelbar aus seines Vaters Hand Den Ring zu haben. […] Saladin: Und nun der Richter? – Mich verlangt zu hören, Was du den Richter sagen lässest. Sprich! Nathan: Der Richter sprach: […] Ich höre ja, der rechte Ring Besitzt die Wunderkraft beliebt zu machen; Vor Gott und Menschen angenehm. Das muss Entscheiden! Denn die falschen Ringe werden Doch das nicht können! – Nun: wen lieben zwei Von Euch am meisten? – Macht, sagt an! Ihr 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 68 70 72 74 76 78 Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen fassung Literatur übersicht Grenzenlos Fokus Nur zu Prüfzwecken Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=