Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]

130 Sturm und Drang (1770–1785/90) Maturaraum 7 Für Ihre schriftliche Reifeprüfung/Reife- und Diplomprüfung Bücher, die von vielen gelesen und von manchen verurteilt werden Goethes „Werther“ von 1774 wurde trotz aller Warnungen über seine „Gefährlichkeit“ – oder vielleicht auch gerade deshalb – umgehend ein Bestseller. Sicher: Ein Platz auf der Bestsellerliste ist nicht immer ein Qualitäts­ merkmal. Doch es gibt Gründe und Bedingungen dafür, dass Tausende Leserinnen und Leser zur selben Lektüre greifen und bestimmte Bücher zu ihrer Zeit eine Debatte pro und kontra lostreten oder einen Hype auslösen. Thema: Bestseller Aufgabe 1: Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werthers Verfassen Sie eine Textinterpretation. Lesen Sie den Ausschnitt aus „Die Leiden des jungen Werthers“ (S. 124) und die beiden Stellungnahmen zum „Werther“ von Christian Daniel Schubart und des Dekans der theologischen Fakultät Leipzig (S. 125) Verfassen Sie nun die Textinterpretation und bearbeiten Sie dabei die folgenden Arbeitsaufträge: ■■ Ordnen Sie den Ausschnitt aus „Die Leiden des jungen Werthers“ in das Werk ein. ■■ Untersuchen Sie die Sprache dieses Ausschnitts in Zusammenhang mit dem darin geschilderten Geschehen. ■■ Deuten Sie die Intention der Beurteilungen des „Werther“ durch Schubart und den Dekan der theologischen Fakultät Leipzig. Schreiben Sie zwischen 540 und 660 Wörter. Aufgabe 2: Jörg Magenau: Bestseller. Bücher, die wir liebten – und was sie über uns verraten Verfassen Sie eine Zusammenfassung. Situation: Ihre Freundin/Ihr Freund richtet ihre/seine Lektüre gerne nach den in verschiedenen (Wochen-) Zeitungen und Magazinen veröffentlichten Bestsellerlisten aus. Sie haben im Internet einen Artikel gefunden, der sich damit befasst, was Bestseller über ihre Leser und Leserinnen aussagen, und denken, dass dieser Artikel sie/ihn interessieren könnte. Deshalb mailen Sie ihr/ihm eine Zusammenfassung. Lesen Sie das Interview der Journalistin Anne Haeming mit dem Autor und Literaturkritiker Jörg Magenau zu seinem Buch „Bestseller. Bücher, die wir liebten – und was sie über uns verraten“. Verfassen Sie nun die Zusammenfassung und berücksichtigen Sie dabei folgende Arbeitsaufträge: ■■ Benennen Sie die zentrale Absicht des Autors. ■■ Erläutern Sie, was laut Magenau Bestseller ausmacht und wie er die deutschen Leserinnen und Leser beurteilt. Schreiben Sie zwischen 270 und 330 Wörter. Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen­ fassung Literatur­ übersicht Grenzenlos Fokus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=