Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]
310 Expressionismus/Dadaismus (1910–1920/1925) .............................................. Ich habe eine gute Tat getan. Einst will ich durch die grüne Natur wandern, Da werden mich die Bäume Und Schlingpflanzen verfolgen. Die Kräuter und Blumen Holen mich ein, Tastende Wurzeln umfassen mich schon, Zärtliche Zweige Binden mich fest, Blätter überrieseln mich, Sanft wie ein dünner, Schütterer Wassersturz. Viele Hände greifen nach mir, Viele grüne Hände, Ganz umnistet Von Liebe und Lieblichkeit Steh ich gefangen. Ich habe eine gute Tat getan, Voll Freude und Wohlwollens bin ich Und nicht mehr einsam, Nein, nicht mehr einsam. Frohlocke, mein Herz! Thema: Der Mensch: in steter Veränderung und Entwicklung Aufgabe 2: Eva Maria Schnurr: Persönlichkeitsentwicklung. Das Leben ist eine Baustelle Verfassen Sie eine Textanalyse. Lesen Sie den Artikel von Eva-Maria Schnurr: „Persönlichkeitsentwicklung. Das Leben ist eine Baustelle“. Verfassen Sie nun die Textanalyse und bearbeiten Sie dabei die folgenden Arbeitsaufträge: ■■ Bestimmen Sie die wichtigsten Interviewfragen und die sich daraus ergebende Kernaussage des Textes. ■■ Untersuchen Sie den Aufbau und die sprachliche Gestaltung des Textes. ■■ Stellen Sie die beiden Wege zur Persönlichkeitsentwicklung, welche die Psychologin sieht, einander gegenüber. Schreiben Sie zwischen 540 und 660 Wörter. Eva-Maria Schnurr: Persönlichkeitsentwicklung. Das Leben ist eine Baustelle Sobald der Mensch erwachsen ist, ändert er sich kaum noch? Ganz falsch, sagt Psychologin Ursula Staudinger. Im SPIEGEL-WISSEN-Interview erklärt die New Yorker Professorin, warum man seinem Le- ben jederzeit eine neue Richtung geben kann. SPIEGEL: Frau Professor Staudinger, angenommen, jemand möchte ordentlicher werden oder weniger launisch oder extrovertierter – hat er eine Chance? Können sich Erwachsene noch verändern? Staudinger: Bis vor kurzem herrschte in der Persön- lichkeitspsychologie die Auffassung, dass mit etwa 30 Jahren der Charakter ausgebildet ist und dann auch so bleibt. In den vergangenen Jahren haben aber Längsschnittstudien gezeigt, dass sich die Persönlich- keit während des gesamten Lebens verändern kann. Das Veränderungspotential unserer Psyche ist sowohl kognitiv wie auch emotional immens. Das ist eine große Stärke des Menschen und begründet vielleicht seine hohe Überlebensfähigkeit auf dem Planeten. SPIEGEL: Wie verändert sich die Persönlichkeit denn mit der Zeit? Staudinger: Die Messungen beziehen sich auf fünf Charakterzüge, die „Big Five“ Umgänglichkeit, Zu- verlässigkeit, emotionale Stabilität, Extraversion und Offenheit für Erfahrungen. Man hat auf der ganzen Welt, quer durch die Kulturen, im Laufe des Lebens 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 5 10 15 20 25 Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen fassung Literatur übersicht Grenzenlos Fokus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=