Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]

368 Literatur zwischen 1945 und 1968 ■■ Bestimmen Sie den charakteristischen Satzbau des Textes und setzen Sie ihn in Beziehung zum Inhalt. Analysieren Sie die Bemerkung: „Nennenswert war das nicht.“ ■■ Rezensenten haben dieses Werk als „apoka­ lyptischen“ Roman bezeichnet, der die Leser „überhaupt nicht schont“. Begründen Sie diese Bewertung. ■■ Diskutieren Sie, ob Sie eine solch detaillierte Darstellung der Wirkungen des Bombenan­ griffs als literarisch„gerechtfertigt“ oder als „anstößig“ ansehen. Hans Lebert: Absage an Heimat- und „Sissi“-Romantik Die 50er-Jahre sind die große Zeit des österreichischen Heimatfilms. Streifen wie „Der Förster vom Silberwald“ oder „Grün ist die Heide“ präsentieren idyllische Natur und harmonisch mit ihr lebende Menschen. Blickt der Film in die Vergangenheit zurück, dann freilich in kei­ ne nahe, sondern in eine, die sich mit dem Abstand von 100 Jahren märchenhaft verklären lässt. Filme wie die „Sissi“-Trilogie mit Romy Schneider sind Kassen­ schlager. Um die österreichische Heimat geht es auch in Hans Leberts „Wolfshaut“. Doch idyllisch ist in die­ sem Roman nichts. Die Zeit des Geschehens: ein reg­ nerischer, windiger, unwirtlicher Winter in einer „par- teibraune[n] Landschaft“ mit einer Atmosphäre aus Regen, Lehm, Nebel und Jauche. Der Ort des Gesche­ hens heißt bezeichnenderweise „Schweigen“, der Nachbarort ist „Kahldorf“. Das Denken dort ist dumpf, denn „die Worte der Herren vom Stammtisch haben Gewicht gleich jenen Hintern, unter denen sich die Bank biegt“ . Mysteriöse Todesfälle geschehen. Sie stehen in Zusammenhang mit der Ermordung von Zwangsarbei­ tern am Ende des Krieges. Nach und nach werden die damaligen Mörder bis auf den Rädelsführer Habergei­ er ermordet. Bei seinem Erscheinen attestiert der ös­ terreichische Romancier Heimito von Doderer Leberts Buch, dass es zu den „noch nicht zehn epischen Wer- ken in deutscher Sprache gehört, die seit dem Kriege zählen“ . Dennoch hat „Die Wolfshaut“ keine Chancen auf dem Markt, die 3.000 aufgelegten Exemplare ver­ kaufen sich schleppend. Zu sehr ist die Öffentlichkeit auf die Verdrängung der Ereignisse während der NS-Herrschaft bedacht. Lebert sieht, wie Charakter­ eigenschaften, die sich der Nationalsozialismus zunut­ ze gemacht hat, auch in der Zeit danach weiterleben, so zum Beispiel bei Habergeier, der in dem folgenden Textausschnitt dem Wild auflauert. Aufgabe Cover der Erstausgabe zu Hans Leberts „Die Wolfshaut“, erschienen 1960 Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen­ fassung Literatur­ übersicht Grenzenlos Fokus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=