Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]

389 zu lassen, geht selbst diese Liebe dem Teufel schon zu weit. Er sieht das vertraglich fixierte Liebesverbot ver­ letzt und nimmt Adrian das Kind, indem er es unter grauenvollen Schmerzen an einer eitrigen Hirnhautent­ zündung sterben lässt. Mit üblen Machenschaften schickt Leverkühn seinen außer Zeitbloom einzigen Freund, Rudolf Schwerdtfeger, in den Tod. Leverkühn bringt ihn dazu, seine Geliebte zu verlassen, die darauf­ hin Schwerdtfeger mit fünf Pistolenschüssen nieder­ streckt. Vergleichen Sie die angeführten negativen Folgen, die Leverkühns Teufelspakt für andere Menschen hat, mit den „Negativfolgen“ des Pakts in Goethes „Faust I“ und „Faust II“. Leverkühns Ende und die Lösung der Frage „Was ist der Teufelspakt?“ Genau in der Mitte des Romans erscheint Leverkühn laut seinen eigenen Aufzeichnungen der Teufel. Jedoch ist es nicht Mephistopheles, der von außen kommt, der Teufel ist das Produkt von Leverkühns Gehirn. Der Satan sitzt Leverkühn zwar in dessen Fiebertraum gegenüber, aber er ist eine Ausgeburt seines eigenen Inneren, aus­ gelöst durch die von Leverkühn selbst gewünschte Krankheit. Der Teufelspakt ist mit dem Besuch bei Es­ meralda geschlossen worden, wo sich Leverkühn das geholt hat, was er so intensiv verlangt hatte, die „schöp- ferische Krankheit“ , die ihn zerstört. Leverkühn wird in eine Nervenheilanstalt überführt, versucht, sich in ei­ nem Weiher zu ertränken, wird gerettet und von seiner Mutter aufgenommen. Er lebt noch zehn Jahre als „das lenksamste Kind“ . Der politische Teufelspakt und dessen Folgen Die große Bedeutung von Manns Faustgestaltung be­ ruht auch auf der Verbindung des individuellen Teufel­ spakts Leverkühns mit einem „politischen“ Teufelspakt. Für Mann ist Deutschland mit dem Hitler-Regime ebenfalls einen Teufelsbund eingegangen und hat mit dem Untergang bezahlt. Während er die Biografie Ad­ rian Leverkühns verfasst, analysiert Serenus Zeitblom das, was in Deutschland 1945 geschieht: Wir sind verloren. Will sagen: der Krieg ist verloren, aber das bedeutet mehr als einen verlorenen Feldzug, es bedeutet tatsächlich, dass wir verloren sind, verloren unsere Sache und Seele, unser Glaube und unsere Geschichte. Es ist aus mit Deutschland, wird aus mit ihm sein, ein unnennbarer Zusammenbruch, ökonomisch, politisch, moralisch und geistig, kurz allumfassend, zeichnet sich ab, – ich will es nicht gewünscht haben, was droht, denn es ist die Ver- zweiflung, ist der Wahnsinn. Ich will es nicht gewünscht haben, weil viel zu tief mein Mitleid, mein jammervolles Erbarmen ist mit diesem unseligen Volk, und wenn ich an seine Erhebung und blinde Inbrunst, den Aufstand, den Aufbruch, Ausbruch und Umbruch, den vermeintlich reinigen- den Neubeginn, die völkische Wiedergeburt von vor zehn Jahren denke – diesen scheinbar heiligen Taumel, in den sich freilich, zum warnenden Zeichen seiner Falschheit, viel wüste Rohheit, viel Schlage- tot-Gemeinheit, viel schmutzige Lust am Schänden, Quälen, Erniedrigen mischte, und der, jedem Wissenden unverkennbar, den Krieg, diesen ganzen Krieg schon in sich trug –, so krampft sich mir das Herz zusammen vor der ungeheuren Investition an Glauben, Begeisterung, historischem Hoch-Affekt, die damals getätigt wurde und nun in einem Ban- krott ohnegleichen verpuffen soll. Nein, ich will’s nicht gewünscht haben – und hab’ es doch wünschen müssen – und weiß auch, dass ich’s gewünscht habe, es heute wünschen und es begrüßen werde: aus Hass auf die frevlerische Vernunftverachtung, die sünd- hafte Renitenz gegen die Wahrheit, […] den schmie- renhaften Missbrauch und elenden Ausverkauf des Alt- und Echten, des Treulich-Traulichen, des Ur-Deutschen, woraus Laffen und Lügner uns einen sinnberaubenden Giftfusel bereitet. Der Riesen- rausch, den wir immer Rauschlüsternen uns daran tranken, und in dem wir durch Jahre trügerischen Hoch-Lebens ein Übermaß des Schmählichen verübten, – er muss bezahlt sein. Interpretieren Sie diesen Ausschnitt, beachten Sie dabei, dass Zeitblom die Biografie Lever­ kühns 1943 zu schreiben beginnt, erläutern Sie, was mit dem „scheinbar heiligen Taumel“ gemeint ist. Aufgabe 5 10 15 20 25 30 35 40 Aufgabe Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=