Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]
86 Barock (1600–1720) Der Fokus Manierismus und Figurengedichte Der Manierismus: auf der Suche nach ausgefallener Sprache Texte, die das Ausgefallene, die Virtuosität der Spra che und die geistreiche Kombination der rhetorischen Mittel in den Vordergrund stellen, werden als manie ristisch bezeichnet. Wortspiele, eine Fülle weit herge holter Metaphern, Antithesen, Oxymora – die Verbin dung einander widersprechender Begriffe wie „alter Knabe“, „heißer Schnee“, „weiser Narr“ – sollen be kannte Themen (Liebe, Glück, Vergänglichkeit) neu ge stalten. Der Manierismus wird besonders in der zwei ten Hälfte des 17. Jahrhunderts geschätzt. Sehr beliebt sind Gedichte, in denen ein Gegenstand oder Körper teil in einer langen Reihe von Metaphern beschrieben wird. Ein Meister dieser Gedichtart in Deutschland ist Christian Hofmann von Hofmannswaldau (1617–79). Christian Hofmann von Hofmannswaldau Auff den mund Mund! der die seelen kan durch lust zusammen hetzen Mund! der viel süsser ist als starcker himmels-wein Mund! der du alikant 1 des lebens schenckest ein Mund! den ich vorziehn muß der Inden reichen schätze Mund! dessen balsam uns kan stärcken und verletzen Mund! der vergnügter blüht / als aller rosen schein. Mund! welchem kein rubin kan gleich und ähnlich seyn. Mund! den die Grazien mit ihren quellen netzen; Mund! Ach corallen-mund / mein eintziges ergetzen! Mund! laß mich einen kuß auff deinen purpur setzen. 2 4 6 8 10 1 Alikant: Süßwein aus der südspanischen Provinz Alicante Die Figurengedichte: lesen und schauen Das Bemühen der Barockdichtung um neue Formen führte auch zur Blüte der seit der Antike beliebten Fi gurengedichte, bei denen die sprachliche Botschaft durch die visuelle Gestaltung unterstützt wird. Gedich te in Form von Sanduhren demonstrieren Vergänglich keit, Kreuzformen den Glauben, Baumformen die Fruchtbarkeit der geistigen Arbeit. Nach der Barock Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen fassung Literatur übersicht Grenzenlos Fokus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=