Wunderwelt Sprache 1, LehrerInnenband

11 In allen Arbeitsteilen der Wunderwelt Sprache 1 finden sich zahlreiche lustbetonte Aufgaben zum Teilbereich Sprechen. Durch diese Übungen soll die mündliche Kommunikation der Schülerinnen und Schüler gefördert werden, um sie zu einem möglichst sicheren Gebrauch der Standardsprache zu führen. Die Schwerpunkte sind: • Beschreiben von Bildern • begrüßen und verabschieden • Kennenlernspiele • Gesprächsregeln • Klassenregeln • zu Bildern sprechen • von persönlichen Beobachtungen erzählen • Wortspielereien (Reime, Zungenbrecher, ...) • Gefühle verbalisieren • bewusstes Zuhören • Fantasie anregen • einfache Kommunikationsformen • richtige Satzmuster üben • Freude an Sprache wecken • Sprache ausdrucksvoll gestalten (Lesepyramiden) Lernzielkontrollen Am Ende des Leseprozesses jeder Tranche (L 1 bis 10) und am Ende des Schreibprozesses jeder Tranche (LS 1 bis 10) stehen Ihnen Lernzielkontrollen zur Verfügung (Etappenziele zum Ufo-Flugschein, ab Seite 74). LehrerInnenhinweis Der Bezug zum Lehrplan wird in allen Fibelteilen in den Fußzeilen für die Lehrperson sichtbar gemacht. Schon ab der 1. Klasse werden die geforderten Kompetenzen optimal angebahnt. Schreiblehrgang Druckschrift Im Schreiblehrgang D folgen die Buchstaben innerhalb der einzelnen Tranchen einer fixen Reihenfolge. Somit ist es gleichermaßen möglich, die Buchstaben in offenen und gebundenen Lernsituationen zu erarbeiten. Die folgenden Symbole (Seite 12) bieten der Lehrperson zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten zur konkreten Umsetzung im Unterricht: • als Tafelkärtchen • zur Erstellung einer Buchstabenleitkarte für Buchstabentage • für Stationenkarten • für individuelle Arbeitspässe • für die Arbeit mit Buchstabenladen Der immer gleiche Ablauf bei der Erarbeitung sorgt für Routine bei den Schülerinnen und Schülern und verringert den Erklärungsbedarf durch die Lehrperson. Die erledigten Aufgaben (Stationen) werden z. B. mit einer Wäscheklammer, einem Stempel oder Folienstift markiert. Welche Buchstaben gehören zusammen? Verbinde. I O L M S A E T m a s i t o e l 1 Mo Om Il om ol im lo il Li Mi Im Ol Lo mo li mi Welcher Raumfahrer gehört zuwelchem Raumfahrzeug? Male siemit derselben Farbe an. 2 ©ÖsterreichischerBundesverlagSchulbuchGmbH&Co.KG,Wien2020 Etappenziel 1 Lesen Name: Datum: Ii Ll Mm Oo Mo lo mi Li IoIo Spure die Buchstaben IiOo LlMm nach. v 1 O o o o o O l l l m l L L L I I Setze fort. v 2 ©ÖsterreichischerBundesverlagSchulbuchGmbH&Co.KG,Wien2020 Etappenziel 1 Lesen | Schreiben Name: Datum: Ii Ll Mm Oo Ii Ll Mm Oo I i 2 1 I i I i i I I O 11 DieLollisnachspurenoder vervollständigen. wwfiah_10920_01_64_cc18.indd 11 26.09.2019 11:16:30 Methodisch-didaktische Überlegungen N r zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=