Wunderwelt Sprache 1, LehrerInnenband
18 empfohlene Hefte: • 1 A4-Heft glatt mit gelbem Einband aus Naturpapier als Geschichtenheft • 1 Quartheft oder A5 quer mit dreiteiliger Liniatur + rot/blauem Einband • 1 blaue A5-Ringmappe für das Lese- und Schreibtraining • Cover für die Hefteinbände stehen auch auf Lehrwerk-Online zur Verfügung. Karteien und Arbeitsblätter ausdrucken und anfertigen: • Computerkartei • Stempelkartei • Arbeitsblätter Buchstabensuche • Motorikkartei • Lesekartei • Arbeitsblätter Raumlage • Buchstaben zum Nachspuren weitere To-dos: • Lesekartei: Eventuell Karteikästen im Format A6 für die Kinder bereitstellen oder einen Karteikasten für die ganze Klasse anschaffen. Die Lesekartei kann von den Kindern auch in Sackerln aufbewahrt werden. • Buchstaben-Stempelkasten organisieren • Anlautposter in der Klasse aufhängen • Blätter des Anlautblocks aufhängen • 4 Bilder der Einstiegsgeschichte ausdrucken und bereitlegen/aufhängen • Für den offenen Unterricht empfiehlt sich die Arbeit mit Stoppschildern am Ende eines Themas. Diese Stoppschilder und die Cover der Fibelteile (z. B. als Tafelkärtchen) dienen als nonverbale Orientierung für die Kinder, damit sie wissen, wie weit sie selbständig arbeiten sollen. • eventuell mobiles Ladensystem für die Ein- richtung von Buchstabenladen organisieren • kleine Dinge für die Buchstabenladen sammeln • Anlautkärtchen für die Beschriftung der Laden herstellen • Materialien für die Anwendung der Motorikkartei sammeln: Knetmassse, Wäscheklammern, Schraubverschlüsse, Muttern und Schrauben, Spielkegel, Würfel, Fädelperlen, Sand, Gurkenzange, Pinzette, Fingerfarben, kleine Glassteine, Bausteine, Klebepunkte, Pfeifenputzer, Schwämme, Pipetten, etc. Checkliste vor Schulbeginn Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=