Wunderwelt Sprache 1, LehrerInnenband

55 Das Lese- und Schreibtraining ist eine ideale Ergänzung, um den Lese- und Schreibprozess zu festigen, zu vertiefen und zu üben. Die sechs Zeilen pro Seite können geschrieben und als Leseübungen eingesetzt werden. Zusätzlich bieten die einzelnen Blätter Übungen zur Serialität und opti- schen Differenzierung. Die durchgängig blaue Schrift erleichtert das Lesen und beugt der Ermüdung der Augen vor. Generell ist anzumerken, dass für den sicheren Leselernprozess auch das Einzellesetraining ausgesprochen wichtig ist. Wirklich essenziell ist jedoch vor allem, dass die Lehrperson und die Eltern Zuversicht ausstrahlen, Druck vermei- den und die eigenen Erwartungen an das Tempo des Kindes anpassen. Vorbereitung: Der gummierte Rücken stellt es der Lehrperson frei, den Kindern die Lese- und Schreibblätter einzeln oder gesammelt in die empfohlene blaue A5-Ringmappe zu geben. Ein Heft mit dreiteiliger Lineatur ist empfehlenswert (A5 quer 6-zeilig oder Quart). • Bis Seite 10 (Vorkurs) wird direkt in den Block geschrieben. Dabei sollten die Blätter aus der Mappe genommen werden. • Ab Seite 11 gibt es jeweils zwei Seiten für jeden Buchstaben. Der Schwierigkeitsgrad ist durch die Farbgebung erkennbar: blaue Vorderseite – einfacher, rote Rückseite – anspruchsvoller. Zudem gibt es für die Lehrperson auch die Möglichkeit, auf jeder einzelnen Seite zu differenzieren, indem die Anzahl der Zeilen individuell an die Gegebenheiten der Kinder anpasst wird. Die ersten drei Zeilen sind dabei als Basis gedacht, die nachfolgenden Zeilen als Erweiterung. • Bis Seite 14 sind es rein serielle Abschreibübungen. • Ab Seite 15 kann jede Seite zusätzlich als Lesetraining verwendet werden. Auch hier kann wieder individuell differenziert werden. • Auf Seite 29 wird das erste Mal ein Fragezeichen verwendet, daher empfiehlt es sich, davor im Fibelteil Sprache untersuchen (Seite 18) das Fragezeichen zu erarbeiten. • Auf Seite 30 sollte der Beistrich als Sprechpause erklärt werden. • Auf Seite 32 wird das Rufzeichen erstmals geschrieben. Aus diesem Grund sollte das Rufzeichen im Band Sprache untersuchen (Seite 22) vorher erarbeitet werden. Nur regelmäßiges Üben führt zum Erfolg, daher bietet sich das Lese- und Schreib­ training als Hausübung oder als Material für Übungseinheiten mit LesepatInnen, LesepartnerInnen, TeamlehrerInnen, etc. an. Die Lesekontrolle am Ende jeder Seite ermöglicht der Lehrperson einen unkomplizierten Überblick über den Lesefortschritt der Kinder. Eine erwachsene Betreuungsperson (Eltern, FZ-PädagogInnen, LesepatInnen) bestätigt durch seine/ihre Unterschrift, dass dieser Text gelesen wurde. Henickl · Judtmann ·Kirschner · Schatz Wunderwelt Sprache 1 Lese- und Schreibtraining Erläuterungen und Tipps zum Lese- und Schreibtraining Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=