Wunderwelt Sprache 1, LehrerInnenband

8 1 I i Oo L l Mm 6 Bb Kk ie St st 2 Aa S s Ee T t 7 Gg V v Z z Pp 3 Uu Dd Ei ei Nn 8 Sp sp Ää Öö Üü ck 4 Ww R r Hh Ch ch 9 Qu qu tz Pf pf Äu äu 5 F f Eu eu Sch sch Au au 10 ß J j Xx Y y C c Durch vielfältige, lustbetonte Übungen soll Sicherheit im Zuordnen von Lauten zu Buchstaben erworben und das Zusammenlauten erlernt werden. Dadurch ergibt sich eine gemeinsame Basis für alle Lese­ anfängerInnen, um im Klassenverband gemeinsam lesen zu können. Der zentrale Teil der Fibel ist der Leselehrgang. Jeweils vier bis fünf Buchstaben werden hier gleichzeitig erarbeitet. Der Buchstabenkanon ist in 10 Tranchen gegliedert: Henickl · Judtmann ·Kirschner · Schatz Wunderwelt Sprache 1 Leselehrgang Henickl · Judtmann ·Kirschner · Schatz Wunderwelt Sprache 1 Leselehrgang mit CD-ROM Henickl · Judtmann ·Kirschner · Schatz Wunderwelt Sprache 1 Schreiblehrgang Druckschrift 10 Auf der Erde wwfiah_10920_01_64_cc18.indd 10 26.09.2019 11:16:28 Ll Mm Oo Was gibt es hier alles zu entdecken? f 1 Ii 4 AufBildernEinzelheitenerkennen. BiSt: HSR1.3,5.1 | À Audio-CDTrack2 | Ó 4fd8kv Schau genau! wwfifibel_10918_01_80_ko.indd 4 17.09.2019 09:27:05 5 AufBildernEinzelheitenerkennen. Schau genau! Ii Ll Mm Oo wwfifibel_10918_01_80_ko.indd 5 17.09.2019 09:27:05 Der Leselernprozess ist also im Leselehrgang unabhängig vom Schreiblernprozess zu sehen. Die Schülerinnen und Schüler können die Buchsta- ben einer Buchstabentranche zuerst Lesen lernen, der Schreiblernprozess setzt dann erst individuell später ein, je nachdem, welche Vorerfahrungen die Kinder bereits mit dem Schreiben und Lesen haben. Beispielsweise wird die erste Tranche einige Tage lang gelesen (alle Buchstaben werden gleichzeitig präsentiert und vielfältig geübt), parallel dazu kann der Vorkurs im Schreiblehrgang D als motorische Übung eingesetzt werden. Es ist also durchaus möglich, dass die zu lesenden und die zu schreibenden Buchstabenblöcke in weiterer Folge nicht synchron bearbeitet werden. Je nach Geschicklichkeit der Kinder fangen sie zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt zu schreiben an. Der Schreiblehrgang D kann parallel dazu für alle Kinder im gleichen Tempo oder auch individuell eingesetzt werden. Die Reihenfolge der Buchstaben richtet sich nach dem Buchstabenkanon. Der immer gleiche Ablauf bei der Erarbeitung sorgt für Routine bei den Kindern und daher für weniger Erklärungsbedarf durch die Lehrperson. Kurze Erläuterungen zu den einzelnen Fibelteilen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=