Wunderwelt Sprache 4, Sprachbetrachtung

Henickl · Judtmann · Kirschner · Schatz Wunderwelt Sprache Sprachbetrachtung 4

Wunderwelt Sprache 4, Schülerbuch Schulbuchnummer: 205141 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 5. März 2021, GZ 2020-0.709.525, gemäß § 14 Abs. 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBI. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 4. Schulstufe an Volksschulen im Unterrichtsgegenstand Deutsch, Lesen, Schreiben geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Illustrationen: Susann Hesselbarth, Leipzig Quellenverzeichnis Teil Lesen und Sprechen S. 12: Aus: Sklenitzka, Franz Sales: Drachen haben nichts zu lachen, G&G Verlagsgesellschaft mbH Wien, 15. Auflage, 2016 S. 16: Bletschacher, Richard: Der Bärenführer. Aus: Gerhard Sennlaub (Hrsg.), Und mittendrin der freche Hans. Cornelsen, Berlin 1997 S. 20: Aus: Härtling, Peter: Ben liebt Anna. Beltz Verlag, Weinheim/Basel 1997 S. 25: Aus: Fährmann, Willi: Der überaus starke Willibald. Arena, Würzburg 2006 S. 26: Hofbauer, Friedl: Die übergossene Alm auf dem Hochkönig. Aus: Sagen aus Salzburg, G&G Verlagsgesellschaft mbH Wien 2019 Teil Verfassen von Texten S. 28: Käthe Recheis: Der Löwe und die Maus. Aus: Käthe Recheis: Fabeln. öbvhpt, Wien 2005, www.kaethe-recheis.at Bildnachweis Teil Verfassen von Texten S. 8 (Auge), S. 9 (Zettel): Susanne Wechdorn, Wien 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2022 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Karin Schrammel, Wien Herstellung: Silvia Bliem, Wien Umschlaggestaltung: Petra Michel, Amberg, unter Verwendung von Illustrationen von Susann Hesselbarth, Leipzig Layout: Petra Michel, Amberg Satz: Per Medien- und Marketing GmbH, Braunschweig Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-10942-2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Sprachbetrachtung Wunderwelt Sprache Karin Henickl Michaela Judtmann Elisabeth Kirschner Friederike Schatz 4 www.oebv.at Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Triton, Luna und Calypso sind Außerirdische, die dich durch die Wunderwelt Sprache begleiten. v Schreibe. á Kreuze an. Kreise ein. Bei diesem Symbol sollt ihr miteinander sprechen, erzählen oder Fragen beantworten. N Arbeite mit dem Wörterbuch. Diese Zeichen sagen dir, ob die Aufgabe leicht, etwas schwieriger, für „besonders schlaue Köpfe“ ist. 1 2 3 2 Willkommen in der 4. Klasse! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Triton schreibt seine Erinnerungen an diesen Tag auf. Ich lag … Calypso … v N 2 Triton mit einem Buch in der Hängematte. Calypso eine Burg aus Kratergestein. Luna mit Flugun Ball. Tante Ixinova ein großes Uranusgaseis. Kusine Elafax mit einem Ufo im Kratersee. Opa Orxi die neuesten Weltraumnachrichten. Was machen die Außerirdischen auf dem Bild? v 1 Wir freuen uns auch, obwohl die Zeit auf unserem Planeten herrlich war. Wann sind eigentlich wieder Ferien? Hallo, meine Lieben! Es ist schön, euch wiederzusehen. essen lesen liegen bauen schwimmen spielen 3 Wieder auf der Erde Zeitformen – Gegenwart, Mitvergangenheit BiSt: SPB 3.1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Kreise wieder die Satzglieder ein und verschiebe sie möglichst oft. Meine Eltern gehen am Wochenende gern mit Freunden ins Kino. v 3 Kreise die einzelnen Satzglieder ein. Beginne den Satz immer mit einem anderen Satzglied. Die Kinder schreiben heute in der Schule eine Geschichte über Außerirdische. v 2 Schreibe den ganzen Satz auf und kreise die einzelnen Satzglieder ein. Stelle den Satz nun möglichst oft um. Beginne immer mit einem anderen Satzglied. v 1 Die Satzketten aus einzelnen Satzgliedern haben meiner Kusine Elafax besonders gut gefallen. Wie soll ich bloß herausfinden, welche Wörter zu einem Satzglied gehören? Fein! Dann bauen wir doch gleich wieder aus Satzgliedern lange Sätze. Probiere aus, welche Wörter beim Verschieben unbedingt zusammenbleiben müssen. mit Triton und Calypso in den Ferien besuchte alle Verwandten auf ihrem Planeten Luna 4 Satzglieder Satzglieder – Verschiebeprobe BiSt: SPB 3.4 | 1 AH 2 | KV: Satzglieder Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ersetze das unterstrichene Namenwort durch er , sie oder es . Triton hat viel geübt. Triton ist müde. Triton hat viel geübt. Er ist müde. Luna sieht fern. Luna findet die Sendung sehr lustig. Michael spielt oft Schach. Michael kann es schon sehr gut. Das Auto fährt nicht mehr. Das Auto ist kaputt. Die Schwalbe fliegt zum Nest. Die Schwalbe füttert ihre Jungen. Das Fußballspiel ist aus. Das Fußballspiel war wirklich spannend. v 1 Setze er , sie oder es richtig ein. Michael ist noch nicht zu Hause. Wo steckt nur? Sabine streichelt die Katze. schnurrt zufrieden. Das Brot ist ganz frisch. schmeckt herrlich. Der Schauspieler gibt Autogramme. ist sehr berühmt. Die Vase fällt hinunter. Dabei zerbricht in viele Stücke. Rudi liest ein Buch. ist sehr spannend. v 2 Wozu soll das gut sein? Vorsicht, Falle! Am Satzanfang schreibt man er, sie und es natürlich groß. Damit vermeidest du Wortwiederholungen. Für Namenwörter in der Einzahl kann man auch er, sie oder es einsetzen. Er, sie und es stehen für ein Namenwort. Daher heißen sie Fürwörter. Das hat sich jemand sehr schlau ausgedacht. 5 Fürwörter Fürwörter als Stellvertreter für Namenwörter BiSt: SPB 3.3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schreibe die Geschichte ab und kennzeichne die unterstrichenen Fürwörter. 1. „Kannst du mir heute im Garten helfen?“, fragt Mama. Sie hat einen Rechen in der Hand. 2. Theo nickt und holt den großen Laubsack. Eifrig beginnt er, das Laub unter den Büschen zusammenzurechen und füllt es in den Sack. 3. Plötzlich ruft Mama: „Pass auf! Dort hat sich ein Igel zusammengerollt. Du hast ihn erschreckt.“ 4. Theo und Mama betrachten die stachelige Kugel genau. „Wir sollten für ihn einen großen Laubhaufen liegen lassen. Dort kann er dann gemütlich überwintern“, meint Mama. 5. Sie häufen gemeinsam viele Blätter über den Igel und hoffen, dass er den Winter gut übersteht. v 1 Wer oder was ist gemeint? 1. du Theo mir sie 2. er es 3. du ihn 4. wir ihn er 5. sie er v 2 Ich leiste ihm Gesellschaft! 6 Noch mehr Fürwörter Fürwörter als Stellvertreter für Namenwörter BiSt: SPB 3.3 | 1 AH 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ergänze passende wörtliche Reden in deinem Heft. Der Polizist mahnt: „ “ „ “, ruft Julian. Papa verspricht: „ “ „ “, erklärt die Lehrerin. Sandra flüstert: „ “ „ “, schimpft der Gast. v 2 Was wird gesagt? Unterstreiche die wörtliche Rede. Ziehe alle Redezeichen mit Farbstift nach. Der Lehrer fragt: „Hast du die Hausübung alleine gemacht?“ „Ja natürlich!“, antwortet Lilli. „Wirklich ganz ohne Hilfe?“, forscht der Lehrer weiter. „Niemand hat mir geholfen. Ich schwöre es!“, versichert Lilli. Der Lehrer meint darauf: „Dann bist du ein Genie. Für so viele Fehler braucht man normalerweise fünf bis sechs Kinder!“ v 1 Satzglieder verschieben kann ich, die Fürwörter kenne ich auch, aber an die wörtliche Rede erinnere ich mich nicht mehr. Die wörtliche Rede steht zwischen den Redezeichen, das ist mir klar. Der Begleitsatz steht aber mal davor, mal danach. Sehr verwirrend! Am Wochenende gehen wir in den Zoo. In meiner Suppe ist eine Fliege! Benutze immer den Zebrastreifen. Namenwörter haben einen Artikel Ich erzähle dir jetzt ein Geheimnis. Mama, kannst du mir helfen? Deine Geschichten werden besser, wenn du die Satzglieder manchmal verschiebst, Fürwörter verwendest und auch wörtliche Reden einbaust. 7 Die wörtliche Rede Satzarten – die wörtliche Rede BiSt: SPB 3.3 | 1 AH 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Die Mitvergangenheitsform findest du nicht immer im Wörterbuch. Deshalb ist es wichtig, die Nennform (den Infinitiv) eines Zeitwortes zu kennen. Suche die Nennform der folgenden Zeitwörter. schlief - schlafen, … v N 2 Unterstreiche das Zeitwort. Von welchem Zeitwort stammen die Mitvergangenheitsformen? Lina besuchte am Wochenende ihre Kusine. Am Sonntag wollten sie ins Kino gehen. Sie riefen noch eine Freundin an. Mit ihr trafen sie sich bei der Kinokassa. Gemeinsam kauften sie sich eine große Portion Popcorn. Der Film gefiel allen sehr gut. besuchte - besuchen v 1 Wenn du in deinen Geschichten über Vergangenes schreibst, steht das Zeitwort in der Mitvergangenheit. schlief schrieb kam blieb aß saß wusste sah nahm ging las biss rannte floss sprach sang lag fing schnitt gab gewann fand verlor stand Infinitiv ist ein lustiges Wort. Das merke ich mir. 8 Die Mitvergangenheit Zeitformen – schriftliches Erzählen in der Mitvergangenheit BiSt: SPB 3.1 | 1 AH 5 | KV: Mitvergangenheit Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schreibe die Sätze ab und unterstreiche das Prädikat. Onkel Willi arbeitet. Die Katze schläft. Sabine läuft. Stefan spielt. Mama lacht. Die Lehrerin spricht. Die Polizistin hilft. Der Bildschirm flimmert. Die Eltern kochen. Der Hund bellt. Der Donner kracht. Es regnet. Du liest. Pedro schwimmt. Aleksandra telefoniert. Wir lernen. Calypso träumt. Der Vater kocht. Der Hase hoppelt. v 2 Baue zwanzig kurze Sätze. Calypso Luna Triton ich wir du fahren kochen malen lesen sprechen trinken v 1 Suche im Wörterbuch zwanzig Zeitwörter und bilde jeweils einen kurzen Satz. Unterstreiche das Prädikat. v N 3 Ja natürlich, es müssen mindestens zwei sein. Das Prädikat im Satz ist also immer ein Zeitwort. In der Kürze liegt die Würze! Ich helfe mir, indem ich frage: „Was wird getan? Was geschieht?” Das Zeitwort heißt bei den großen Erdlingen auch Verb. Das finde ich sehr hübsch. Hast du entdeckt, wie viele Satzglieder man mindestens braucht, damit es ein richtiger Satz ist? In jedem Satz muss stehen, was man tut oder was geschieht. Das ist das Prädikat, die Satzaussage. 9 Ein wichtiges Satzglied – das Prädikat Satzteile – das Prädikat (Satzaussage) BiSt: SPB 3.4 | 1 AH 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Unterstreiche in diesen Sätzen zunächst das Prädikat. Dann unterstreiche auch, wer oder was das tut. Lilo isst. Mama schwimmt. Mein kleiner Bruder schreit. Herr Sauber putzt. Der Feuerwehrmann löscht. Die Ärztin operiert. Die Kinder jubeln. Gino schnarcht. Der Verletzte blutet. Die Suppe kocht. Der Wind weht. v 1 Unterstreiche auch in diesen Sätzen zunächst das Prädikat, dann das Subjekt. Die Bäuerin füttert die Kühe im Stall. Der Mechaniker überprüft die Bremsen beim Auto. Die Ameise schleppt einen Krümel Brot zu ihrem Bau. Das Orchester spielt im Konzertsaal vor vielen Menschen. Der Fußballer köpfelt den Ball ins Tor. Die Rauchfangkehrerin kehrt den Kamin mit einem langen Besen. v 2 Verschiebe jeden Satz von Aufgabe 2 nun einmal. Unterstreiche wieder Prädikat und Subjekt. Im Stall füttert … v 3 Isst ist das Prädikat und wer tut das? Ah ja – Lilo! Schon wieder so lange Sätze! Wir haben doch gerade gelernt, dass Subjekt und Prädikat reichen. 10 Ein wichtiges Satzglied – das Subjekt In einem Satz muss natürlich auch gesagt werden, wer oder was etwas tut. Das ist das Subjekt, der Satzgegenstand. Und was ist jetzt das zweite wichtige Satzglied? Satzteile – das Subjekt (Satzgegenstand) BiSt: SPB 3.4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Welches der unterstrichenen Satzglieder ist das Subjekt (S), welches das Prädikat (P)? Schreibe richtig darüber. Auf der Straße fahren in der Früh viele Autos. Die Kinder spielen in der großen Pause im Schulgarten. In den Nachrichten berichtet der Sprecher über ein Unwetter. Im Stall versorgt die Tierärztin ein verletztes Pferd. Jeden Abend brennt in vielen Wohnhäusern das Licht. Vergnügt gehen die Kinder zu Mittag aus der Schule. v 1 S P Verschiebe den folgenden Satz möglichst oft. Kennzeichne immer Prädikat und Subjekt. Jeden Tag sehen viele Menschen am Abend im Fernsehen die Nachrichten. v 3 Kennzeichne Prädikat und Subjekt. Verschiebe die Satzglieder dann so, dass das Subjekt an erster Stelle steht. Nach dem Ausritt versorgt Sonja ihr Pferd im Stall. Sonja versorgt … In der Früh holt Papa frische Semmeln vom Bäcker. Auf der Wiese blühen im Frühling viele Blumen. v 2 Das Prädikat ist immer das zweite Satzglied, nur bei der Frage steht es an erster Stelle. Subjekt – wo bist du? Wo hast du dich versteckt? Den armen Satzgliedern muss ja von der ständigen Verschieberei schön langsam schlecht werden. Stimmt, Calypso! Das Subjekt kann aber an jeder Stelle stehen. Es gibt Antwort auf die Frage: „Wer oder was?“ 11 Prädikat und Subjekt Subjekt und Prädikat im Satz erkennen BiSt: SPB 3.4 | 1 AH 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Welche Eigenschaftswörter gehören zusammen? gut - besser - am besten gern - lieber - … v 2 Welche Eigenschaftswörter passen zu einer Person? Eigenschaftswörter für Personen: … v 1 Wusste ich doch, dass es auch dieses Jahr nicht ohne Eigenschaftswörter geht. Eigenschaftswörter helfen dir, genau zu beschreiben. Man nennt sie auch Adjektive. dunkelhaarig sportlich lang nass bunt sympathisch langsam fair blond nett außerirdisch bewölkt hoch sang gab freundlich zierlich schnitt spitz mutig liebenswert fröhlich heiß eckig kariert muskulös schüchtern dünn saftig höflich spannend gewann beliebt klein kräftig hilfsbereit humorvoll sauer hübsch fleißig gut alt lang am kleinsten am schönsten kleiner dick am besten älter am höchsten dicker gern am liebsten am dicksten schön am längsten schwach hoch schwächer am schwächsten klein am ältesten besser länger höher schöner lieber Die meisten Eigenschaftswörter gibt es in einer Grundstufe, einer Mehrstufe, und einer Meiststufe. Damit kann man vergleichen. 12 Eigenschaftswörter Lebewesen und Dingen bestimmte Eigenschaften zuordnen BiSt: SPB 3.3 | 1 AH 8 | KV: Tabelle Vergleichsformen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Vergleiche: Was ist größer? Unterstreiche. Der Baum ist größer als der Strauch. Der Igel ist größer als … v N 1 Vergleiche: Was ist kleiner? Unterstreiche. Der Igel ist kleiner als das Auto. Die Blume ist kleiner als … v N 2 Was ist gleich groß? Unterstreiche. Der weiße Hund ist so groß wie der braune Hund. Das blaue Auto ist … v N 3 Auto Haus Baum Schaukel Mann Strauch Frau Hund Igel Blume Schnecke Blatt Fenster Wolke 13 Vergleichen Gleichheit und Unterschiede mit Hilfe von Eigenschaftswörtern feststellen BiSt: SPB 3.3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schreibe die folgenden Namenwörter nach dem Artikel geordnet auf. der die das … … … v N 1 Suche aus dem Wörterbuch zwanzig Namenwörter heraus und schreibe sie in der Einzahl und in der Mehrzahl auf. der Apfel - die Äpfel v N 3 Suche aus dem Wörterbuch fünfzehn männliche, fünfzehn weibliche und fünfzehn sächliche Namenwörter heraus. v N 2 Heißt das, der Kaktus ist ein Mann, die Wurst ist eine Frau und das Baby ist eine Sache? Höchst eigenartig! Fällt dir etwas auf? - Wenigstens in der Mehrzahl braucht man über den Artikel nicht nachzudenken. Natürlich. Namenwörter heißen auch Nomen. Gebirge Kanne Ärztin Zug Geld Fluss Kuss Gespenst Planet Wiese Reh Gras Reise Welt Schnee Winter Wurst Fuß Kind Burg Herz Ach Calypso! Hier geht es doch nur um das sprachliche Geschlecht. 14 Namenwörter Der Artikel zeigt dir das sprachliche Geschlecht des Namenwortes. der – männliches Geschlecht die – weibliches Geschlecht das – sächliches Geschlecht Haben die Namenwörter auch einen tollen Namen bei den großen Erdlingen? Namenwörter – sprachliches Geschlecht erkennen BiSt: SPB 3.2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Unterstreiche in jedem Satz das Namenwort Wald und seinen Artikel. Trage das Namenwort Wald dann mit Artikel in die Tabelle ein. Der Wald ist der Lebensraum vieler Tiere. Die Bäume des Waldes liefern Sauerstoff. Daher kommt dem Wald große Bedeutung zu. Wir alle müssen den Wald schützen. 1. Fall Wer? oder Was? 2. Fall Wessen? 3. Fall Wem? 4. Fall Wen oder Was? v 1 Lege nun selbst solche Tabellen zu folgenden Namenwörtern an. v 2 In welchem Fall steht das Namenwort? Die Arbeit des Polizisten ist gefährlich. Frage: …? – … Fall Der Polizist sorgt für unsere Sicherheit. Frage: …? – … Fall Der Tourist fragt den Polizisten nach dem Weg. Frage: …? – … Fall Der Lenker zeigt dem Polizisten seinen Führerschein. Frage: …? – … Fall v 3 Wirklich spannend sind diese Fälle aber nicht! Die Artikel „der, des, dem, den“ lerne ich besser auswendig. Was sind das für Fälle? – Kriminalfälle? Hund Turm Tisch Vogel Lehrer Arzt 15 Männliche Namenwörter Ein Namenwort kann in vier verschiedenen Fällen stehen. Dabei ändern sich der Artikel und manchmal auch das Namenwort selbst. Verschiedene Formen des männlichen Namenwortes erkennen BiSt: SPB 3.2 | 1 AH 9 | KV: Tabelle vier Fälle Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Unterstreiche in jedem Satz das Namenwort Blume und seinen Artikel. Trage das Namenwort Blume dann mit Artikel in die Tabelle ein. Die Blume blüht im Garten. Die Blüte der Blume ist rosa. Lola gibt der Blume Wasser. Sie findet die Blume sehr schön. 1. Fall Wer? oder Was? 2. Fall Wessen? 3. Fall Wem? 4. Fall Wen oder Was? v 1 Lege nun selbst solche Tabellen zu den folgenden Namenwörtern an. v 2 In welchem Fall steht das Namenwort? Die Lehrerin begrüßt die Kinder. Frage: …? – … Fall Die Kinder mögen die Lehrerin sehr. Frage: …? – … Fall Sie schenken der Lehrerin eine Papierblume. Frage: …? – … Fall Der Tisch der Lehrerin ist nun schön geschmückt. Frage: …? – … Fall v 3 Im Sinne der Gleichberechtigung können weibliche Namenwörter hoffentlich auch in vier Fällen stehen? Irgendwer stiehlt die Blume. Jetzt ist es doch ein Kriminalfall. Die Artikel „die, der, der, die“ sind zwar einfacher auswendig zu lernen, aber schwieriger zu unterscheiden. Natürlich! Achte auch hier darauf, wie sich die Artikel ändern. Flasche Katze Hose Trommel Leiter Burg 16 Weibliche Namenwörter Verschiedene Formen des weiblichen Namenwortes erkennen BiSt: SPB 3.2 | 1 AH 10 | KV: Tabelle vier Fälle Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

In welchem Fall steht das Namenwort? Das Baby liegt im Kinderwagen. Frage: …? – … Fall Max schaut das Baby an. Frage: …? – … Fall Die Hände des Babys sind ganz klein. Frage: …? – … Fall Er gibt dem Baby den Schnuller. Frage: …? – … Fall v 3 Unterstreiche in jedem Satz das Namenwort Mädchen und seinen Artikel. Trage das Namenwort Mädchen dann mit Artikel in die Tabelle ein. Das Mädchen heißt Sandra. Die Augen des Mädchens sind grün. Das kleine Calypso schenkt dem Mädchen eine Rose. Es hat sich in das Mädchen verliebt. 1. Fall Wer? oder Was? 2. Fall Wessen? 3. Fall Wem? 4. Fall Wen oder Was? v 1 Lege nun selbst solche Tabellen zu den folgenden Namenwörtern an. v 2 So ein Unsinn! Das Mädchen interessiert mich überhaupt nicht. „das, des, dem, das” - Schön langsam ist mein Kopf voll mit Artikeln. Ein wirklich süßes Baby, aber die Fälle sind immer noch fad. Kleid Auto Tier Land Haus Dorf 17 Sächliche Namenwörter Sag bloß, beim sächlichen Namenwort ist jetzt wieder alles anders! Leider ja! Achte wiederdarauf, wie sich der Artikel ändert. Verschiedene Formen des sächlichen Namenwortes erkennen BiSt: SPB 3.2 | 1 AH 11 | KV: Tabelle vier Fälle Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schreibe die Sätze ab. Ersetze dann Kühe zuerst durch Esel , dann durch Schweine . Die Kühe stehen im Stall. Die Futtertröge der Kühe sind leer. Der Bauer gibt den Kühen frisches Futter. Er kümmert sich gut um die Kühe. v 1 Vervollständige die Tabelle. männlich Einzahl Mehrzahl 1. Fall der Mann 2. Fall 3. Fall 4. Fall weiblich Einzahl Mehrzahl 1. Fall die Frau 2. Fall 3. Fall 4. Fall sächlich Einzahl Mehrzahl 1. Fall das Kind 2. Fall 3. Fall 4. Fall v 2 derdesdemden diederdendie diederderdie diederdendie dasdesdemdas diederdendie Wie schön das klingt! Das wird ein Hit auf meinem Planeten. Das sprachliche Geschlecht eines Namenwortes erkennst du nur in der Einzahl. In der Mehrzahl muss man nicht auf das Geschlecht des Namenwortes achten. der Esel - männlich, die Kuh - weiblich, das Schwein - sächlich. Stimmt, in der Einzahl ist das ganz klar! 18 Namenwörter in der Mehrzahl Namenwörter in der Mehrzahl in allen Fällen BiSt: SPB 3.2 | 1 AH 12 | KV: Tabelle vier Fälle Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Setze zuerst Tiger , dann Giraffe und zuletzt Nashorn richtig ein. Der Tiger lebt in fernen Ländern. Der Lebensraum ist oft bedroht. Tierschützer helfen . Sie schützen vor der Ausrottung. v 2 Setze nun auch die Mehrzahl dieser Namenwörter ein. Die Tiger leben in fernen Ländern. Der Lebensraum der … v 3 Bestimme den Fall des unterstrichenen Namenwortes. Kreuze richtig an. EZ MZ 1. Fall 2. Fall 3. Fall 4. Fall Der Kellner bringt die Getränke. x x Ich grüße den Direktor freundlich. Das Fell der Katze ist samtweich. Mama bringt den Kindern ein Eis mit. Die Ärzte helfen den Menschen. Otto schickt dem Freund ein E-Mail. Ein Teil der Vögel zieht im Winter fort. Max kauft die Kinokarten an der Kassa. á 1 Hallo, Buchautorinnen! Ich warte immer noch auf Fälle, die kriminalistisch spannend sind. Nur das männliche Namenwort hat in der Einzahl vier unterschiedliche Artikel. Also setze ich einfach „Vater“ ein und weiß, welcher Fall das ist. Der Vater bringt die Getränke. Ich grüße den Vater freundlich. Das Fell des Vaters ist samtweich. Mama bringt dem Vater ein Eis mit. Schnipp – ein Tipp 19 4 Fälle – Übungen Festigen der 4 Fälle des Namenwortes BiSt: SPB 3.2 | 1 AH 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Setze das Namenwort Räuber richtig ein. schleicht um die Bank. Das Gesicht ist unter einer Maske versteckt. Schließlich gelingt der Raub des Geldes. Die Polizei fasst nach wenigen Stunden. v 1 Setze das Namenwort Geldfälscher in der Mehrzahl richtig ein. drucken viele 500-Euro-Geldscheine. Das Versteck wird verraten. Die Polizei kommt auf die Spur. Sie verhaften . v 2 Setze die Wörter Taschendiebin , Betrügerin und Einbrecher in die 4 Fälle (Einzahl und Mehrzahl). v 3 Setze die Wörter Bösewicht , Sträfling und Ufoentführerin in die 4 Fälle (Einzahl und Mehrzahl). v 4 Ich habe die Gelegenheit genutzt und für die Buchautorinnen eine Seite geschrieben. Jetzt wird es endlich spannend! Das sind jetzt endlich Fälle für Detektiv Calypso! Keiner entkommt mir! 20 4 Fälle – Übungen (© by Calypso) Festigen der 4 Fälle des Namenwortes BiSt: SPB 3.2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Welche Form des Zeitwortes spielen passt? Ich gern mit meinen Freunden. Triton mit seinem Spielzeugraumschiff. Calypso mit Luna im Garten Fangen. Du heute nicht mehr das Computerspiel! Gabi am liebsten mit ihrer Tante Karten. v 2 Setze richtig ein. Achte auf die Endung. Kennzeichne auch den Wortstamm des Zeitwortes. Nennform 1. Person 2. Person 3. Person spiel en ich du er, sie oder es reden ich du er, sie oder es holen ich du er, sie oder es trinken ich du er, sie oder es v 1 Setze nun auch diese Zeitwörter in die verschiedenen Personen. Achte auf den Wortstamm. ich gebe - du gibst - er, sie oder es gibt v N 3 ??? Ich bin die Wichtigste! Ich bin die 1. Person. Du bist die 2. Person und es dort drüben ist die 3. Person. Immer auf die Kleinen! Wenn sich der Wortstamm ändert, ist es aber nicht mehr so einfach. geben essen sehen treffen nehmen laufen 21 Verschiedene Personen Zeitwörter – verschiedene Personen BiSt: SPB 3.2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Setze die 1. Person in die Mehrzahl. Schreibe die Zeitwörter im Kasten dann auch so auf. Nennform 1. Person Einzahl 1. Person Mehrzahl legen ich wir singen ich wir v 1 stehen schreiben lachen schlafen turnen haben fahren essen spielen rechnen Setze die 2. Person in die Mehrzahl. Schreibe die Zeitwörter im Kasten dann auch so auf. Nennform 2. Person Einzahl 2. Person Mehrzahl duschen du ihr kennen du ihr v 2 antworten rennen ziehen gehen pflücken schnappen Was wird aus du in der Mehrzahl? Natürlich - aus ich wird dann einfach wir. Wenn ich mehrere Personen anspreche, sage ich ihr. Wir fragen uns gerade, ob es die Personen auch in der Mehrzahl gibt? 22 Personen in der Mehrzahl Zeitwörter – Personen in der Mehrzahl BiSt: SPB 3.2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Setze die 3. Person in die Mehrzahl. Schreibe die Zeitwörter im Kasten dann auch so auf. Nennform 3. Person Einzahl 3. Person Mehrzahl fragen er, sie oder es sie putzen er, sie oder es sie v 1 Setze richtig ein. Setze die Zeitwörter im Kasten dann auch in alle Personen. Einzahl Mehrzahl ich gehe wir du ihr er, sie oder es sie v 2 Was wird aus er, sie oder es in der Mehrzahl? Ich will nicht mehr schreiben. Du willst nicht mehr schreiben. Er, sie oder es will nicht mehr schreiben. Wir wollen nicht mehr schreiben. Ihr wollt nicht mehr schreiben. Sie wollen nicht mehr schreiben. Wenn ich über mehrere Personen spreche, sage ich sie. fliegen kommen sehen lernen baden müssen wollen träumen suchen singen 23 Personen in der Mehrzahl Zeitwörter – Personen in der Mehrzahl BiSt: SPB 3.2 | KV: Personen in der EZ und MZ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Welches Wort gehört zum Prädikat dazu? Unterstreiche das zweiteilige Prädikat. Wie heißt die Nennform dieser Prädikate? Robert gibt auf dem Postamt einen Brief auf. gibt auf ‡ aufgeben Ursl ruft mit dem Handy ihre Mutter an. Die Lehrerin liest uns eine Geschichte vor. Der Zug kommt pünktlich um 8 Uhr an. Der Schiedsrichter pfeift das Match ab. Maria spielt mir auf der Gitarre ein Musikstück vor. Der Hund läuft im Garten der Katze nach. Opa kauft im Supermarkt frisches Obst ein. v 1 Schreibe die Sätze von Aufgabe 1 in der Mitvergangenheit auf. Unterstreiche das zweiteilige Prädikat. Robert gab auf dem Postamt einen Brief auf. v N 2 Ich kann die einzelnen Satzglieder schon sehr gut erkennen. Nur manchmal bleibt mir ein Wort übrig. Die Gegenwart wird übrigens auch Präsens genannt. Luna Präsens - die Allgegenwärtige! Wenn wir aber über Vergangenes schreiben, dann tun wir das in der Mitvergangenheit. Dann ist es wahrscheinlich ein zweiteiliges Prädikat. Lass einmal sehen! Was heute und jetzt passiert, findet in der Gegenwart statt. 24 Zweiteilige Prädikate Zweiteilige Zeitwortformen kennen lernen BiSt: SPB 3.4 | 1 AH 14 | KV: Wortkärtchen zweiteilige Prädikate Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Unterstreiche in den folgenden Sätzen das Zeitwort. Achtung! Das Zeitwort besteht aus zwei Teilen. Triton wird morgen einen Aufsatz schreiben. Sophie wird morgen ihre Freundin besuchen. Du wirst dich in den Ferien erholen. Ich werde am Wochenende ins Kino gehen. Wir werden nächstes Jahr übersiedeln. Tante Erni wird morgen einen Kuchen backen. v 1 Setze die passende Form von werden ein. Unterstreiche auch den zweiten Teil des Zeitwortes. Du morgen lange schlafen. Triton im Winter einen Schneemann bauen. Wir am Wochenende ins Kino gehen. Ihr euch noch wundern. Ich mir das neue Videospiel kaufen. Es morgen schneien. v 2 Wer kann schon in die Zukunft sehen? Ich werde morgen sicherlich keinen Aufsatz schreiben. Ich werde mich morgen von heute erholen. Das Zeitwort werden hilft bei der Bildung der Zukunft. Die Zukunft heißt auch Futur. Luna Futur klingt auch gut, oder? 25 Zeitwörter – Zukunft Was morgen oder später passieren wird, ist die Zukunft. Zeitformen – Zukunft BiSt: SPB 3.1 | 1 AH 15 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Alle erzählen vom Wochenende. Ordne die wörtlichen Reden passend zu. v 1 Welches Zeitwort hilft bei der Bildung der Vergangenheit? Schreibe die Sätze ins Heft und unterstreiche. Der Professor erzählt: „Ich habe ein dickes Buch gelesen.” v 2 Setze das Zeitwort haben in alle Personen. Einzahl Mehrzahl ich wir du ihr er, sie oder es sie v 3 Übrigens wird die Vergangenheit auch Perfekt genannt und das ist es jetzt endlich: Luna Perfekt! Ich habe mit meinen Verwandten am Planeten gesprochen. Ich habe mit meinem Freund Ketten aus Holzperlen gebastelt. Ich habe mit meinen Eltern Tischtennis gespielt. Wir haben im Internet Bilder für unser Projekt gesucht. Ich habe ein dickes Buch gelesen. Wir haben unser Raumschiff gründlich geputzt. Wenn wir über Vergangenes sprechen, dann heißt diese Zeitform Vergangenheit. 26 Zeitwörter – Vergangenheit Zeitformen – Vergangenheit BiSt: SPB 3.1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Welches Zeitwort hilft nun – haben oder sein? Mario seinem Vater im Garten geholfen. Mama in den Supermarkt gegangen. Ich ein spannendes Buch gelesen. Meine Schlüssel verschwunden. Wer meinen Apfelsaft ausgetrunken? Onkel Herbert auf Besuch gekommen. v 3 Setze das Zeitwort sein in alle Personen. Einzahl Mehrzahl ich wir du ihr er, sie oder es sie v 1 Setze richtig ein. Unterstreiche beide Teile des Zeitwortes. Lilo zu ihrer Oma gegangen. Wir mit dem Autobus gefahren. Ich in der Hängematte gelegen. Du heruntergefallen. Du hinter mir hergelaufen. Ihr spät nachhause gekommen. v 2 Na, das gibt es doch wohl nicht! Zwei Hilfszeitwörter für nur eine Zeit - „haben” und „sein”! Wer fährt schon mit dem Autobus? Wir sind mit dem Raumschiff geflogen. Ich bin froh, dass ich angeblich aus der Zukunft komme. Die Vergangeheit ist ja äußerst kompliziert. bin bist seid sind sind ist 27 Zeitwörter – Vergangenheit Erinnert ihr euch noch an das wichtige Zeitwort sein? Das hilft nämlich auch manchmal, die Vergangenheit zu bilden. Zeitformen – Vergangenheit BiSt: SPB 3.1 | 1 AH 16 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Unterstreiche das Zeitwort in der Mitvergangenheitsform. Finde dann die Nennform. Leon malte ein Bild. Ich besuchte meine Tante. Sie tanzte einen Tango. Er spielte Fußball. Petra erzählte einen Witz. Georg holte seine Jacke. Simon übte das Einmaleins. Lea räumte ihr Zimmer auf. Dalia winkte zum Abschied. malte ‡ malen v 1 Unterstreiche das Zeitwort. Suche wieder die Nennform. Leo schrieb ein E-Mail. Silvia trank Limonade. Papa fuhr auf Geschäftsreise. Die Kinder liefen in den Hof. Ich sah einen Specht. Oma saß in der Konditorei. Der Wind blies stark. Peter goss die Blumen. schrieb ‡ schreiben v N 2 Suche die Nennform der Wörter im Kasten. brachte ‡ bringen v N 3 Ist dir aufgefallen, dass hier die Mitvergangenheitsform kein -te am Wortende hat? brachte kam las zog aß hatte half hob blieb flog ging schlief rief 28 Zeitwörter – Mitvergangenheit Warum gibt es zwei Zeiten für Vergangenes? Wenn wir über Vergangenes sprechen, verwenden wir die Vergangenheit. Wenn wir Vergangenes aufschreiben, verwenden wir die Mitvergangenheit. Zeitformen – Mitvergangenheit BiSt: SPB 3.1 | 1 AH 17 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Setze den fehlenden Buchstaben ein. Achtung – es sind jetzt Namenwörter. Oma liest gern. Zum esen braucht sie eine Brille. Onkel Tom wandert oft. Beim andern entspannt er sich. Mama hat viel gearbeitet. Vom rbeiten ist sie müde. Niko sammelt Karten. Das ammeln ist sein Hobby. v 1 Setze vor die folgenden Zeitwörter die vier Zauberwörter. schreiben - beim Schreiben zum Schr… v 2 Entdeckst du die Zauberwörter? Unterstreiche die ganze Wortgruppe. Ich wünsche dir alles Gute zum Geburtstag. Ich habe dir etwas Wichtiges zu sagen. Das Schönste am Winter ist der Schnee. Im Museum entdeckt man immer viel Neues. Über den Film hört man wenig Gutes. In den Nachrichten gab es heute nichts Interessantes. v 3 Nein, was verzaubern die denn? Abrakadabra - ich bin der Wortartenzauberer! schreiben baden trinken bohren kochen spielen putzen schneiden 29 Zauberwörter Kennst du die Zauberwörter „zum, beim, vom, das“? Nach zum, beim, vom, das werden aus Zeitwörtern Namenwörter! Es gibt auch Zauberwörter, die aus Eigenschaftswörtern Namenwörter machen. Zeitwörter werden zu Namenwörtern BiSt: RS 2.1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

v 2 Calypso erzählt, was es gerade tut. Schreibe das Rezept ab. Unterstreiche alle Prädikate. v 1 Ich koche heute Eierspeise mit Speck. Dazu nehme ich vier Eier, zwei dickere Streifen Speck, Butter und etwas Salz. Zuerst schlage ich die Eier auf und leere sie in eine Schüssel. Ich gebe eine Prise Salz dazu und verquirle alles gründlich. Den Speck schneide ich in kleinere Stücke. Danach hole ich eine Pfanne und stelle sie auf den Herd. In ihr schmelze ich ein kleines Stück Butter und brate den Speck darin gut an. Erst dann gieße ich die Eiermasse dazu. Nun rühre ich solange um, bis die Eierspeise fertig ist. Guten Appetit! Ich habe die Fernsehsendung heute verpasst! Was hast du gekocht? Ich habe heute … 30 Zeitenreise 1 Gegenwart – Vergangenheit BiSt: SPB 3.1 Textvorlage zum Kopieren b8qq5b Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Calypso schreibt eine Geschichte über seinen Fernsehauftritt. Mein Fernsehauftritt Ich kochte heute … v 1 Luna will das Rezept bald nachkochen. Ich werde morgen … v 2 31 Zeitenreise 2 Mitvergangenheit – Zukunft BiSt: SPB 3.1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Diesen Sätzen fehlt etwas. Ergänze. Onkel Hubert schenkt. Der Briefträger bringt. Der Schüler schickt. Mama gibt. Opa holt. Der Direktor zeigt. v 1 3. oder 4. Fall? Einzahl oder Mehrzahl? Schreibe darüber. Tante Ixinova begrüßt die Besucher von der Erde herzlich. Der Hund frisst den Katzen immer das Futter weg. Zara schenkt ihrer Mama zum Geburtstag schöne Bilder. Triton verrät uns leider nie ein Geheimnis. Jonny verliert in der U-Bahn sein Handy. Mina erklärt dem Touristen geduldig den Weg zum Hauptplatz. Papa bestellt seinem Sohn im Gasthaus eine Limonade. Luca schreibt dir heute ständig dumme Nachrichten. v 2 Wen oder was? 4. Fall MZ Das ist jetzt aber nicht wahr! Diese ganz kurzen Sätze waren meine Lieblingssätze. Bei manchen Sätzen reichen Prädikat und Subjekt nicht aus. Man muss sie ergänzen. Wem? (3. Fall) mir seiner Freundin dem Nachbarn der Oma Tante Nelli dir Wen? oder Was? (4. Fall) die Schule Süßigkeiten ein E-Mail ein Rezept Milch und Zucker ein Paket 32 Sätze ergänzen Kurze Sätze durch Ergänzungen erweitern BiSt: SPB 3.4 | 1 AH 18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schreibe den Tipp ab. Welche Ergänzung ist das? Ordne richtig zu. Zeit (ZE): … Ort (OE): … Art (AE): … Begründung (BE): … v 1 Schreibe richtig darüber. In der Früh esse ich gern eine Buttersemmel. Auf der Autobahn gibt es heute Stau wegen Überlastung. Seit Wochen sammelt Lea begeistert die Sticker aus dem Supermarkt. In der Schule sollten wir täglich die Klasse ordentlich hinterlassen. Zugvögel fliegen im Herbst wegen der Kälte in wärmere Länder. Meine Freundin sitzt manchmal nur aus Langeweile vor dem Fernseher. v 2 ZE Mir gefallen längere Sätze besser! Ich kann mir so alles viel genauer vorstellen! wegen des Regens im Garten gut aus Mitleid aus Langeweile jeden Tag eifrig im Winter wegen der Verspätung am Abend zuhause nach Afrika ordentlich in der Schule heute interessiert Ortsergänzung: Wo? Wohin? Woher? Zeitergänzung: Wann? Seit wann? Wie oft? Wie lange? Artergänzung: Wie? Auf welche Weise? Begründungsergänzung: Warum? Weshalb? Schnipp – ein Tipp 33 Wann? Wo? Wie? Warum? Weitere Satzergänzungen BiSt: SPB 3.4 | 1 AH 19 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

der Hund meine Oma die Hexe der König die Lehrerin der Opernsänger zwickt repariert frisst fotografiert beißt vergräbt die Maus den Koch den Regenwurm den Frosch die Prinzessin das Klopapier Versuche, mit diesen Satzgliedern sechs möglichst lange Sätze zu bilden. Sie müssen nicht unbedingt sinnvoll sein, aber richtig gebildet. v 1 Besonders gute Satzbaumeister oder Satzbaumeisterinnen können aus diesen Satzbausteinen natürlich mehr als nur sechs Sätze bilden. v 2 lachend traurig wütend kichernd geheimnisvoll erschrocken zeitig in der Früh zu Mittag um Mitternacht am Abend täglich im Kino im Wald im Auto in der Dusche im Bett zuhause Was wird getan? Was geschieht? Wen? oder Was? Wo? Wann? Wie? Wer? oder Was? 34 Lange Sätze bauen Kurze Sätze durch Ergänzungen erweitern BiSt: SPB 3.4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Aus welchen Wörtern ist das zusammengesetzte Namenwort entstanden? NW NW ZW EW der Baumstamm = der Baum + der Stamm x x der Stundenplan = der Wanderweg = das Hochhaus = der Esstisch = die Geschäftsreise = der Frühsommer = die Leseratte = der Geburtstag = die Käsereibe = das Bremslicht = der Weitsprung = die Trinkflasche = der Maschinenbau = der Eisverkäufer = das Salatbesteck = das Ladegerät = das Fließband = die Landebahn = der Billigflug = die Turnhalle = der Radiosender = v á N 1 35 Zusammengesetzte Namenwörter Zerlegung in ursprüngliche Wortarten; Lösung im LehrerInnenband BiSt: SPB 2.2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Kannst du auch diese zusammengesetzten Namenwörter zerlegen? NW NW NW ZW EW das Tiefdruckgebiet x x x der Fußballverein der Farbfernseher die Schreibtischunterlage die Blasmusikkapelle die Hochwassergefahr das Wasserkraftwerk die Hochschaubahn die Straßenbahnhaltestelle á N 1 Wähle richtig aus und schreibe das zusammengesetzte Namenwort auf. v 2 fahren Schi hoch Tasche Schule Licht blau Kugel ableiten Blitz ZW + Schule = EW + Schule = NW + Schule = Schule + NW = Blitz + NW = NW + Blitz = Blitz + ZW = Blitz + EW = 36 Zusammengesetzte Namenwörter Zerlegung in ursprüngliche Wortarten; Lösung im LehrerInnenband BiSt: SPB 2.2 | 1 AH 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Bestimme den Fall des unterstrichenen Namenwortes. Kreuze richtig an. á 1 Schreibe den richtigen Fall über die unterstrichenen Namenwörter. Meine Mutter bestellt im Internet interessante Bücher. Am Abend sehe ich gern Quizshows im Fernsehen. Das Fell der Geparden dient der Tarnung. Schokolade schmeckt einfach jedem. Lara kauft ihrer Freundin manchmal Süßigkeiten. Triton schickt seinem Onkel eine Nachricht. Manche Familien bestellen sich ihr Essen nachhause. Ein Hund ist oft der beste Freund des Menschen. v 2 1. Fall EZ EZ MZ 1. Fall 2. Fall 3. Fall 4. Fall Ich höre gern Popmusik. x x Die Kinder spielen am liebsten im Park. Thea schenkt mir einen Radiergummi. Der Reifen des Autos ist kaputt. Der Lehrer erklärt den Schülern die Aufgabe. Du bringst die Jacke zum Schneider. Die Menschen denken oft nicht nach. Die Blüten der Blumen sind schön. Wir wollen heute gemeinsam einkaufen. Ich beobachte die verschiedenen Tiere im Zoo. 37 Wiederholung – 4 Fälle Festigen der 4 Fälle des Namenwortes; Lösung im LehrerInnenband BiSt: SPB 3.2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Bestimme das Subjekt und das Prädikat in den Sätzen. In den Ferien werde ich mit meiner Familie auf Urlaub fahren. Das Computerprogramm braucht dringend ein neues Update. In Europa zahlt man schon in sehr vielen Ländern mit dem Euro. Die Volksschulzeit ist leider viel zu schnell zu Ende gegangen. Im Sommer leiden viele Menschen unter der Hitze. Im Urlaub werde ich spannende Bücher lesen. v 1 S P P Bestimme Subjekt , Prädikat und die unterstrichenen Ergänzungen. Meine Familie fährt im Sommer nach Italien. In den Ferien fahren viele Kinder für einige Wochen zu ihren Großeltern. Das Auto meines Vaters muss in vier Tagen in die Werkstatt. In Italien schmeckt mir Pizza Cardinale am besten. Du hast das Rätsel schnell gelöst. Aus Gewohnheit strickt meine Oma jeden Abend. v 2 Sogar Kriminalpolizisten brauchen echt viel Zeit, um all das zu bestimmen! 38 Wiederholung – Satzgliedbestimmung Satzglieder bestimmen; Lösung im LehrerInnenband BiSt: SPB 3.4 Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv

Die Außerirdischen erzählen, was sie bereits gelernt haben. Unterstreiche das Prädikat in den wörtlichen Reden. Triton sagt: „Wir haben verschiedene Wortarten kennen gelernt.“ Luna meint: „Ich habe viele Satzglieder verschoben.“ Calypso behauptet: „Ich kann aus Wortbausteinen neue Wörter bauen.“ Triton ruft: „Ihr kennt nun alle Satzarten und Satzzeichen!“ Luna fragt: „Wer erinnert sich noch an die vier Fälle des Namenwortes?“ Calypso antwortet: „Diese höchst kriminalistischen Fälle vergisst niemand!“ v 1 Was werden die Außerirdischen in den Ferien machen? Unterstreiche Prädikat und Subjekt. Die Außerirdischen werden Urlaub auf ihrem Planeten machen. Luna wird lange Satzgliedketten basteln. Triton wird hohe Türme aus Wortbausteinen bauen. Calypso wird die vier Fälle des Namenwortes noch einmal untersuchen. Sie werden an die Zeit auf der Erde zurückdenken. Sie werden sich auf die nächsten Schuljahre freuen. v 2 Wir sind verunsichert! Da gibt es noch so viel über die deutsche Sprache zu lernen und jetzt ist die Volksschulzeit aus. Wenn du einmal Hilfe brauchst, dann funke uns einfach an. Ich wünsche dir weiterhin alles Gute! Sprache kann spannend sein. Denk an mich! Ihr wisst schon wirklich viel und die Schulzeit ist ja noch lange nicht vorbei. Auch in den nächsten Jahren werdet ihr noch viel Interessantes lernen. 39 Abschied von der Volksschule Wiederholung BiSt: SPB 3.4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

40 Inhalt Wieder auf der Erde Gegenwart – Mitvergangenheit 3 Satzglieder Satzglieder erkennen und verschieben 4 Fürwörter Namenwörter in der EZ ersetzen 5 Noch mehr Fürwörter Namenwörter in der EZ und MZ ersetzen 6 Die wörtliche Rede Satzzeichen der wörtlichen Rede 7 Die Mitvergangenheit Mitvergangenheitsform – Nennform 8 Ein wichtiges Satzglied – das Prädikat Prädikat im Satz bestimmen 9 Ein wichtiges Satzglied – das Subjekt Subjekt im Satz bestimmen 10 Prädikat und Subjekt Prädikat und Subjekt bestimmen 11 Eigenschaftswörter Eigenschaften zuordnen 12 Vergleichen Unterschiede und Gleichheit feststellen 13 Namenwörter grammatikalisches Geschlecht 14 Männliche Namenwörter 4 Fälle erkennen 15 Weibliche Namenwörter 4 Fälle erkennen 16 Sächliche Namenwörter 4 Fälle erkennen 17 Namenwörter in der Mehrzahl 4 Fälle erkennen 18 4 Fälle – Übungen 4 Fälle üben und festigen 19 4 Fälle – Übungen (© by Calypso) 4 Fälle üben und festigen 20 Verschiedene Personen Wortstamm + Endungen des Zeitwortes 21 Personen in der Mehrzahl 1., 2. und 3. Person in Ein- und Mehrzahl 22 Personen in der Mehrzahl 1., 2. und 3. Person in Ein- und Mehrzahl 23 Zweiteilige Prädikate Nennform von zweiteiligen Prädikaten 24 Zeitwörter – Zukunft Zeitform Zukunft bilden 25 Zeitwörter – Vergangenheit Zeitform Vergangenheit bilden 26 Zeitwörter – Vergangenheit Zeitform Vergangenheit (Hilfszeitwörter) 27 Zeitwörter – Mitvergangenheit Zeitform Mitvergangenheit bilden 28 Zauberwörter Zeitwörter werden zu Namenwörtern 29 Zeitenreise 1 Gegenwart – Vergangenheit 30 Zeitenreise 2 Mitvergangenheit 31 Sätze ergänzen Satzergänzungen im 3. und 4. Fall 32 Wann? Wo? Wie? Warum? Weitere Satzergänzungen 33 Lange Sätze bauen Sätze ergänzen 34 Zusammengesetzte Namenwörter Zerlegung in ursprüngliche Wortarten 35 Zusammengesetzte Namenwörter Zerlegung in ursprüngliche Wortarten 36 Wiederholung – 4 Fälle 4 Fälle des Namenwortes 37 Wiederholung – Satzgliedbestimmung Satzglieder bestimmen 38 Abschied von der Volksschule WH wörtliche Rede, Vergangenheit und Zukunft 39 Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG tel fax + + 43 1 40136-36 43 1 40136-60 service@oebv.at Wunderwelt Sprache Übungs-CD-ROM 4 Schulbuchnummer 205491 ISBN 978-3-209-10952-1 Die Wunderwelt Sprache Übungs-CD-ROM 4 bietet ausführliches Material zum Üben, Wiederholen und Vertiefen für die Bereiche ·· Rechtschreiben ·· Sprachbetrachtung ·· Lernwörter Wunderwelt Sprache 4 Arbeitsheft 48 Seiten, A4 Schulbuchnummer 205142 ISBN 978-3-209-10945-3 Das Wunderwelt Sprache 4 Arbeitsheft ist ein verschränkt aufgebautes Wendeheft: ·· eine Hälfte Rechtschreiben ·· eine Hälfte Sprachbetrachtung Mehr zu diesem Schulbuch www.oebv.at Direkt beim Verlag bestellbar: Oder im Buchhandel erhältlich.

Wunderwelt Sprache 4 Sprachbetrachtung Wunderwelt Sprache SB 4 (vierteilig) Schulbuchnummer 205141 ISBN 978-3-209-10942-2 www.oebv.at Anlassbezogen, individuell und differenzierend unterrichten • Vier Sprachbuchteile: Lesen und Sprechen, Verfassen von Texten, Sprachbetrachtung, Rechtschreiben • Flexibel und unabhängig vom Jahreskreis und von Sachthemen • Ideal für offene Unterrichtsformen und Mehrstufenklassen • Dreistufige Differenzierung für individuelle Förderung ISBN 978-3-209-10942-2

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=