Gollenz Physik 2, Schulbuch

8 Versuch: Bereite unterschiedlich saugfähige Materialien, wie Zeitungspapier, Küchenrolle, Packpapier, Druckerpapier, aber auch Alu- oder Kunststofffolie vor. Tropfe mit Hilfe einer Pipette auf jedes Stück einen gleich großen Wassertropfen. Beobachte und beschreibe, was mit dem Tropfen auf den unterschiedlichen Materialien passiert (Abb. 2.6, 2.7). Bei physikalischen Experimenten werden Vorgänge nicht nur beobachtet und beschrieben, sondern es werden auch Messungen durchgeführt. Dafür sind geeignete Messgeräte notwendig. Durch Messungen kommt man erst zum genauen Wissen über Naturgesetze. Die Messergebnisse kann man in Tabellen eintragen und in Zeichnungen (Diagrammen) darstellen. Damit kann man die eigenen Ergebnisse und Überlegungen mit denen anderer Forscherinnen und Forschern vergleichen. Versuch: Miss die Dehnung eines Gummibandes bei zunehmender Belastung: Dazu brauchst du ein Stativ, einen Gummiring, einen Gewichtsteller mit mehreren Schlitzgewichten und ein Maßband (Abb. 2.8). Trage deine Messergebnisse in eine Tabelle ein und stelle den Zusammenhang zwischen der Anzahl der Massestücke und der Längenzunahme des Gummibandes grafisch dar. Versuch: Miss die „Schwingungsdauer“ eines Fadenpendels von 1m Länge: Verwende dazu wieder ein Stativ, einen dünnen Faden, Gewichtsteller mit Massestück, eine Schere, ein Maßband und eine Stoppuhr (Abb. 2.9). Die Pendellänge soll möglichst genau 1m sein. Stoppe die Zeit für zehn volle Hin- und Herbewegungen des Pendels, um die Messfehler klein zu halten. Wie groß ist die Schwingungsdauer? Länge (length), Zeit (time) usw. werden physikalische Größen (physical quantities) genannt. Eine physikalische Größe ist dann vollständig festgelegt, wenn man ihren Zahlenwert (value) und ihre Einheit (unit) kennt. Der Zahlenwert gibt an, wie oft die Einheit in der Größe enthalten ist. Durch die Messung von physikalischen Größen lassen sich viele Naturgesetze finden und bestätigen. Das Meter als Einheit für die Länge und die Sekunde als Einheit für die Zeit sind dir vom Mathematikunterricht her schon bekannt. Sie sind, wie alle anderen physikalischen Einheiten, durch ein Bundesgesetz (Maß- und Eichgesetz) festgelegt. Du bist dran – zeige deine Kompetenz: 2.1 Welche Versuche kennst du noch? Bereite einen Versuch vor und führe ihn durch. 2.2 Welche Messgeräte kennst du? 2.6 Wassertropfen auf einer Küchenrolle 2.7 Wassertropfen auf einer Kunststofffolie 2.8 Dehnung eines Gummibandes 2.9 Längen- und Zeitmessung Experimente verwendet man zur genauen Messung und Bestätigung der vermuteten Naturgesetze. Jedes Messergebnis wird durch eine physikalische Größe beschrieben, die mit einem Zahlenwert und durch eine Einheit angegeben wird. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=