Gollenz Physik 2, Arbeitsheft

12 Auf einem Keil in Abb. 16.8 stehen vier Quader. Zeichne jeweils den Schwerpunkt und die Richtung der Gewichtskraft ein. Der Keil in Abb. 16.8 wird in der Pfeil- richtung angehoben. Bestimme und be- gründe: a) Welcher Quader fällt zuerst um? b) Welcher Quader fällt zuletzt um? Kreuze an, was mit einem Hebel verändert werden kann. a) Größe der Kraft b) Angriffspunkt der Kraft c) Richtung der Kraft d) Größe der Arbeit Beschreibe die Art des Hebels in Abb. 17.2. Mit welchem Hebel kannst du den Kasten am schwersten anheben? Begründe deine Antwort. Welche Kraft F 2 auf der strichlierten Wirkungslinie in Abb. 17.3 hält der Kraft F 1 das Gleichgewicht? Berechne sie und zeichne sie ein. Kraft: 1mm ≙ 1N, Länge: 1mm ≙ 2 cm l 1 = 30 cm l 2 = 40 cm F 1 = 20N F 2 = N Führe die Aufgabe 17.3 auch für die Angaben in Abb. 17.4 durch. l 1 = 20 cm l 2 = 40 cm F 1 = 20N F 2 = N a) Berechne das Drehmoment, welches auf die Wirbelsäule wirkt, wenn die Last von m = 20 kg wie in Abb. 17.5 angehoben wird. l = 35 cm m = 20 kg g = 9,81m/s² M = Nm b) Zur Schonung der Wirbelsäule sollte dieses Drehmoment möglichst klein sein. Wie muss die Person daher versuchen, die Last zu heben? 16.8  A B C D Abb. 16.8 16.9  17 Der Hebel 17.1  A B C Abb. 17.2 17.2  F 1 l 1 l 2 Abb. 17.3 17.3  17.4  F 1 l 1 l 2 Abb. 17.4 17.5  l = 35 cm m = 20 kg S F G Abb. 17.5 So nicht! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=