Gollenz Physik 2, Arbeitsheft
13 Berechne die Kraft, um den Schraubenschlüssel in Abb. 17.6 nach unten zu drücken. l = 30 cm F = N M = 150 Nm In Abb. 17.7 verteilt sich das Gewicht des Körpers auf die Trägerin und den Träger. Formuliere den Zusammenhang zwi- schen dem Kraftaufwand der Trägerin und dem Abstand l 2 des Körpers von ihr in einem „Je – desto“-Satz. Je größer der Abstand l 2 des Körpers von der Trägerin ist, desto Recherchiere den Begriff „Schnellwaage“. Baue dir anschließend aus Teilen eines Technikbaukastens oder einem ähnlichen Spielzeugmaterial (Matador) eine solche Schnellwaage. a) Wie viele Wägestücke benötigst du? b) Was benötigst du aber zusätzlich, um die Masse zu bestimmen? . Vergleiche eine feste Rolle und eine bewegliche Rolle mit einem Hebel. Die feste Rolle wirkt wie ein Hebel, die bewegliche Rolle wie ein Hebel. In Abb. 18.2 werden gleiche Quader unterschiedlich gezogen. Begründe, mit welcher Variante A oder B man sich weniger anstrengen muss: Kreuze an, was mit Hilfe einer festen Rolle geändert werden kann: a) Größe der Kraft b) Richtung der Kraft c) Angriffspunkt der Kraft Kreuze an, was mit Hilfe einer beweglichen Rolle geändert werden kann: a) Größe der Kraft b) Richtung der Kraft c) Angriffspunkt der Kraft 17.6 F = ? M = 150 Nm l = 30 cm Abb. 17.6 17.7 Abb. 17.7 Wer strengt sich mehr an? m = 48 kg F A F B 1,2 m 2,0 m F = 480 N l 1 = 1,2m l 2 = 2,0m 17.8 18 Die Rolle 18.1 18.2 A B Abb. 18.2 18.3 18.4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=