Gollenz Physik 2, Arbeitsheft

14 Kreuze an, was mit Hilfe einer Kombination aus einer festen und einer beweglichen Rolle geändert werden kann: a) Größe der Kraft b) Richtung der Kraft c) Angriffspunkt der Kraft Berechne, um wie viele Meter der Körper in Abb. 18.6 angehoben wird, wenn man das Seil einen Meter nach unten zieht. h = Wie groß muss dabei die Kraft F mindestens sein, wenn die Masse 20 kg beträgt? F = An einer beweglichen Rolle hängt ein Gewicht von 150N. Mit welcher Kraft musst du am losen Ende des Seiles anziehen, um die Last zu heben? a) 75N b) 150N c) 15N Beschreibe ein Wellrad. Welche Hebelart wird verwendet? Zeichne die Hebelarme in Abb. 19.1 ein. Nenne drei Werkzeuge, die das Wellrad als Anwendung zeigen. In welchen Berufen werden diese Werkzeuge häufig verwendet? Nenne mehrere Beispiele für Wellräder beim Fahrrad. Bei einem Kinderfahrrad hat die Tretkurbel (Kettenrad) 36 Zähne, der An- triebskranz am Hinterrad 18 Zähne und das Hinterrad einen Umfang von 1,5m. Welchen Weg legt das Fahrrad bei einer Umdrehung der Tretkurbel zurück? Dreht sich die Tretkurbel mit 36 Zähnen einmal, so dreht sich der Antriebskranz (18 Zähne) und mit ihm das Hinterrad  .    Zurückgelegter Weg: Kreuze an, welche Größen durch Anwendung einer einfachen Maschine geändert werden können. a) Weg b) Arbeit Nenne mehrere Werkzeuge, die in der Küche Verwendung finden. Nenne mehrere Berufe, für die  a) der Hammer   b) die Zange    ein notwendiges Werkzeug ist. 18.5  18.6  20 kg F G = 200N F 18.7  Abb. 18.6 19 Das Wellrad 19.1  F 1 F 2 Abb. 19.1 19.2  Abb. 19.2 19.3  19.4  20 Werkzeuge 20.1  20.2  20.3  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=