Gollenz Physik 2, Arbeitsheft
15 Alle Körper bestehen aus Teilchen Woran könnte man Körper mit sehr hoher bzw. sehr tiefer Temperatur erkennen? Nenne zwei Beispiele. Begründe, warum man im Winter häufig warme Getränke trinkt. „Im Sommer trinke ich zur Abkühlung gerne kalte Getränke.“ Recherchiere im Internet und beschreibe, ob diese Vorgangsweise wirklich den gewünschten Effekt hat: Dein Frühstücksgetränk ist heiß. Nenne zwei Möglichkeiten, wie du es abkühlen kannst! Was passiert dabei? Begründe, warum Getränkeflaschen nie ganz gefüllt werden: Kreuze an: Wie verhalten sich Flüssigkeiten bei Erwärmung bzw. bei Abkühlung? a) Sie ziehen sich beim Erwärmen zusammen. d) Sie dehnen sich beim Abkühlen aus. b) Sie ziehen sich beim Abkühlen zusammen. e) Sie verändern ihre Form nie. c) Sie dehnen sich beim Erwärmen aus. f) Keine der Antworten a) – e) ist richtig. Begründe, warum ein Fahrradreifen in der prallen Sonne platzen kann: Kennst du den „Geist in der Flasche“? Lege eine 5-C-Münze auf die Öffnung einer leeren, kalten Flasche und dichte den Übergang vom Metall zum Glas gut mit Wasser ab. Erwärme dann die Flasche mit dei- nen Händen. Beschreibe deine Beobachtungen und begründe das Ergebnis des Versuchs. Flüssiggasflaschen werden im Allgemeinen nur bis zu max. 80% des Flaschenvolumens befüllt. Herrscht hier Betrug oder gibt es dafür eine physikalische Begründung? Recherchiere und gib deine Lösung an: 21 Wärmeempfindung und Wärmezustand 21.1 21.2 21.3 21.4 22 Ausdehnung der Körper durch Wärme 22.1 22.2 22.3 22.4 Abb. 22.5 22.5 80% Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=