Gollenz Physik 2, Arbeitsheft

16 Durch welche physikalische Größe wird der Wärme- zustand eines Körpers angegeben? In einem Bergsee schwimmen Eisschollen (Abb. 23.2). Welche Temperatur wird das Wasser ungefähr haben? °C Nenne drei Beispiele bei denen es wichtig ist, die genaue Temperatur zu kennen. Verknüpfe deine Beispiele mit Berufen: Beischreibe eine Möglichkeit, wie man Temperatur messen kann. Es hat –3 °C und die Temperatur steigt um 8 °C. Was zeigt das Thermometer an? Recherchiere und beschreibe ein physikalisches Prinzip, mit dem man Temperatur messen kann. Begründe, warum als Thermometerflüssigkeit heute vor allem Ethanol (Alkohol) und kein Quecksilber mehr verwendet wird: Recherchiere und nenne Anwendungen, bei denen Bimetallstreifen zur Temperaturmessung eingesetzt werden. Ein Maximum-Minimum-Thermometer zeigt innerhalb von 24 Stunden als Höchstwert 7°C, als Tiefstwert –5 °C. Wie groß war in diesem Zeitraum die Temperaturschwankung? Begründe, warum man Flüssigkeitsthermometer nur in bestimmten Messbereichen verwenden kann: Welches Metall hat ungefähr die gleich große Wärmeausdehnung wie Glas? 23 Die Temperatur und ihre Messung 23.1  Abb. 23.2 Schwimmende Eisschollen 23.2  23.3  23.4  23.5  23.6  24 Temperatur in Biologie und Technik 24.1  24.2  24.3  24.4  25 Beispiele zur Wärmeausdehnung 25.1  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=