Gollenz Physik 2, Arbeitsheft
18 Welche Kraft hält Atomkern und Atomhülle zusammen? Zwischen positiven und negativen Ladungen herrscht . Das Elektron ist der Träger der kleinsten negativen elektrischen Ladung. Diese Ladung wird auch genannt. Neutronen sind elektrisch neutral. Daher werden sie a) sowohl von den Protonen als auch von den Elektronen b) weder von den Protonen noch von den Elektronen elektrisch angezogen oder abgestoßen. Recherchiere, welcher österreichische Physiker wesentliche Beiträge zur Verbesserung des Atommodells geliefert hat: Die Ordnungszahl eines Elementes gibt die Anzahl der a) Protonen im Kern an. b) Neutronen im Kern an. c) Elektronen in der Hülle an. Beschreibe, worin sich Atome verschiedener Elemente unterscheiden. Nenne Elemente, deren Atome keine Moleküle bilden. Gib die Summenformeln folgender Verbindungen an. a) Stickstoff (als Bestandteil der Luft): c) Wasser: b) Sauerstoff (als Bestandteil der Luft): d) Kochsalz: Die Atome werden in Molekülen durch gemeinsame a) Protonenpaare b) Neutronenpaare c) Elektronenpaare zusammengehalten. Metallatome sind im Metallgitter angeordnet. Metallatome geben ihre äußersten Elektronen a) leicht b) schwer ab. Die von den Metallatomen abgegebenen Elektronen bilden ein sogenanntes . Wie nennt man die Kräfte, die zwischen den Teilchen eines Körpers wirksam sind? Warum wirbelt ein Sturm über einer Sandwüste eine riesige Staubwolke hoch, über Seen und Meeren aber nur in geringem Maß Wassertröpfchen? Die Kohäsion ist in Festkörpern a) größer b) kleiner als in Flüssigkeiten. 27.5 27.6 27.7 27.8 28 Über die Atome 28.1 28.2 29 Moleküle und Ionen 29.1 29.2 29.3 29.4 29.5 29.6 30 Kräfte zwischen den Teilchen: Kohäsion und Adhäsion 30.1 30.2 30.3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=