Gollenz Physik 2, Arbeitsheft
19 Feste Körper haben a) ein b) kein bestimmtes Volumen und c) eine d) keine bestimmte Gestalt. Flüssigkeiten haben a) ein b) kein bestimmtes Volumen aber c) eine d) keine bestimmte Gestalt. Die Kapillarität ist umso größer, je a) enger b) weiter das Rohr ist. Zerreibe einen Grashalm. Begründe, warum dieser immer Feuchtigkeit enthält. Recherchiere und beschreibe, wie Mauern gegen das Feuchtwerden geschützt werden können. Lege ein Stück Würfelzucker so in ein Wasserglas, dass sich nur ein Teil davon im Wasser befindet. Beschreibe deine Beobachtung. Kreuze an: Wie wird die unregelmäßige Bewegung von Teilchen genannt? a) Drehbewegung b) Bogenbewegung c) Brown’sche Bewegung d) Botanische Bewegung Bei Festkörpern sind die Teilchen a) an feste Plätze gebunden b) frei beweglich und setzen einer Trennung einen c) größeren d) kleineren Widerstand entgegen als bei Flüssigkeiten. Begründe, warum sich ein Festkörper aufgrund der Brown’schen Bewegung seiner Teilchen nicht be- wegt: Bei Gasen sind die Teilchen a) frei beweglich. b) nicht frei beweglich. Welcher Aggregatzustand ist in Abb. 32.5 angedeutet? Begründe die Ursache für das Ausbreiten von Parfumgeruch in einem Raum: Fülle je ein Wasserglas mit warmen bzw. kalten Wasser. Gib einen Tropfen eines Farbstoffes (z. B. Tinte) ohne Umrühren in beide Gläser. Beschreibe und begründe deine Beobachtungen: 30.4 30.5 31 Kapillarität und Benetzbarkeit 31.1 31.2 31.3 31.4 32 Die Brown’sche Bewegung 32.1 32.2 32.3 32.4 32.5 Abb. 32.5 32.6 32.7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=