Gollenz Physik 2, Arbeitsheft

20 Die Schülerinnen und Schüler einer Klasse sitzen auf ihren Sesseln und bewegen sich dabei. Dies entspricht dem Zustand a) eines Festkörpers. b) einer Flüssigkeit. c) eines Gases. Im Gedränge einer Schulklasse (Abb. 33.2) kommt ein einzelnes Kind nur langsam vorwärts. Womit kann dies verglichen werden? Recherchiere und beschreibe verschiedene Einheiten der Temperatur: Wodurch unterscheidet sich die Kelvinskala wesentlich von der Celsius- skala? Um einen Körper zu schmelzen muss Energie a) zugeführt b) abgeführt  werden. Was passiert, wenn ein Stoff auf die Temperatur seines Schmelzpunktes abgekühlt wird? Recherchiere, welcher alte Silvesterbrauch mit Schmelz- und Erstarrungsvorgängen verbunden ist, und warum er seit 2018 nicht mehr durchgeführt werden darf. Wie können sitzende Schülerinnen und Schüler den Vorgang des Schmelzens nachahmen? Um einen Körper zu erstarren muss Energie a) zugeführt b) abgeführt  werden. Nenne Beispiele für das Schmelzen bzw. das Erstarren von Körpern: Schmelzen: Erstarren: In welchen Berufen sind Schmelzen und Erstarren von Bedeutung? Um Flüssigkeiten zu verdampfen muss Energie a) zugeführt b) abgeführt  werden. Wobei verringert sich die Menge einer Flüssigkeit schneller: Beim Verdunsten oder beim Sieden? Begründe deine Antwort: 33 Wärme ist Bewegung von Teilchen 33.1  Abb. 33.2 33.2  33.3  33.4  34 Schmelzen und Erstarren 34.1  34.2  34.3  34.4  34.5  34.6  34.7  35 Verdampfen, Sieden, Verdunsten 35.1  35.2  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verla s öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=