Gollenz Physik 2, Arbeitsheft
21 Nenne die Zustandsänderung, durch die Pflanzen ihre Feuchtigkeit an die Umgebung abgeben (Abb. 35.3). Wie könnten sitzende Schülerinnen und Schüler das Verdunsten modellhaft veranschaulichen und was würden sie damit noch zeigen? Wie hoch ist die Siedetemperatur von Wasser bei Normaldruck? Die Einheit für die Dichte ist kg/m 3 . Ergänze die nachstehenden Umwandlungen: 1 kg/m 3 = kg/dm 3 = g/cm 3 1000 kg/m 3 = kg/dm 3 = g/cm 3 Zwei Körper aus verschiedenen Stoffen haben gleich große Massen. Für sie gilt: Je größer die Dichte des Körpers ist, desto ist sein Volumen. Berechne die Masse der Luft ( ρ = 1,29 kg/m 3 ) in einem Klassenzimmer mit den Maßen l = 8m, b = 5m, h = 3m. Die Masse der Luft beträgt: m = kg Welche Masse können 1000 Stahlkugeln ( ρ = 7,8g/cm 3 ) von 1mm Durchmesser höchstens haben? Schätze zunächst das Ergebnis. Da die Berechnung des Volumens einer Kugel im Unterricht noch nicht behandelt wurde, ersetze für die Rechnung die Stahlkugeln durch Stahlwürfel von 1mm Kantenlänge und berechne ihre Masse. Recherchiere und nenne verschiedene Einheiten für den Druck: Wie heißt das Messgerät, mit dem der Luftdruck gemessen wird? Der Druck ist umso kleiner, je die Kraft und je die gedrückte Fläche sind. Beim Druck 1 Pa wirkt die Kraft von normal auf eine Fläche von . Rechne um: 1hPa = mbar. Berechne den Druck auf den Boden aus den Angaben in der Tabelle: Masse Gewicht Fläche Druck in Pa a) Mensch mit Schuhen 72 kg N 4 dm 2 b) Mensch auf Schiern 72 kg N 36 dm 2 c) Mensch auf Schlittschuhen 72 kg N 0,12 dm 2 35.3 Abb. 35.3 35.4 35.5 36 Die Dichte 36.1 36.2 36.3 36.4 37 Der Druck und seine Messung 37.1 37.2 37.3 37.4 37.5 37.6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=