Gollenz Physik 2, Arbeitsheft
24 In Abb. 40.5 stehen mit Wasser gefüllte Überlaufgefäße auf einer Waage im Gleichgewicht. Wie ändert sich die Anzeige der Waage, wenn man ein Stück Holz in das eine Überlaufgefäß gibt und das überlaufende Wasser a) in die Waagschale fließt? b) von der Waagschale abfließen kann? a) b) Können folgende Körper in den angegebenen Flüssigkeiten schwimmen? a) Aluminium in Wasser c) Eisen in Quecksilber b) Kork in Alkohol d) Gold in Quecksilber Benütze die Dichtetabelle im Lehrbuch Kapitel 36. Recherchiere und beschreibe, wozu ein Aräometer verwendet wird. Ein Aräometer taucht umso tiefer in eine Flüssigkeit ein, je a) größer b) kleiner ihre Dichte ist. In Flüssigkeiten breitet sich der Druck mit Stärke aus. Gib Beispiele für die technische Anwendung der Druckausbreitung in Flüssigkeiten an. Zeichne in Abb. 41.3 die richtige Stellung der Ventile V 1 und V 2 ein, wenn der Druckkolben K 1 abwärts bewegt wird. Welche Presskraft F 2 wirkt für die folgenden Angaben auf den Press- kolben in der Abb. 41.3? A 1 = 20 cm 2 , A 2 = 600 cm 2 , F 1 = 100N Druck p = Presskraft F 2 = Recherchiere, in welcher Druckeinheit der Arzt/die Ärztin den Blutdruck misst: Beim Bagger wird die Kraft auf die Schaufel übertragen. Erkläre die Ursache des Luftdrucks: Warum nehmen wir den Luftdruck im täglichen Leben nicht wahr? 40.5 Abb. 40.5 40.6 Abb. 40.8 Aräometer 40.7 40.8 41 Ausbreitung des Drucks in Flüssigkeiten 41.1 A 1 A 2 F 1 F 2 V 1 V 2 K 1 K 2 Abb. 41.3 Hydraulische Presse 41.2 41.3 41.4 41.5 41.6 42 Der Luftdruck 42.1 42.2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=