Gollenz Physik 2, Arbeitsheft
27 Recherchiere und nenne mehrere Tiere, welche den Effekt des Saug- hakens in Aufgabe 46.2 ausnützen. Erkläre, warum der Deckel des Einkochglases nach dem Abkühlen festsitzt, wenn mit einem Gummiring ordentlich abgedichtet wird. Warum kann ein Luftkissenfahrzeug über dem Wasser „schweben“? Erkläre, warum sich eine „Schwedenbombe“ (Schokokuss) im Vaku- um wie in Abb. 46.6 aufbläht. Nenne mehrere Schallquellen, die dir im Laufe eines Tages unterkommen. Kreuze an: Wie wird Schall durch die Luft übertragen? a) Die Schalquelle erzeugt durch Bewegung Wellen in der Luft. b) Die Schallquelle sendet Schallstrahlen aus. c) Die Schallquelle erzeugt ein Schallgas. d) Aus der Schallquelle strömen Schallteilchen bis ans Ohr. Im Vakuum ist eine Schallausbreitung a) möglich. b) nicht möglich. Funktioniert das in Abb. 48.2 dargestellte Dosentelefon? Begründe deine Antwort: Kreuze die richtigen Sätze an: a) In einer Schallwelle sind die Teilchen in der Luft (abgesehen von der Wärmebewegung) in Ruhe. b) In einer Schallwelle führen die Teilchen in der Luft eine hin- und hergehende Bewegung in der Schallrichtung aus. c) Bei einer Schallwelle wandern die Verdichtungen und Verdünnungen der Luft weiter. 46.3 Abb. 46.3 Abb. 46.6 Schwedenbombe im Vakuum 46.4 46.5 46.6 47 Die Entstehung des Schalls 47.1 47.2 48 Schallleitung und Schallgeschwindigkeit 48.1 48.2 Abb. 48.2 Dosentelefon 48.3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=