Gollenz Physik 2, Arbeitsheft
31 Kreuze an: Wodurch unterscheiden sich laute Töne von leisen Tönen? a) Laute Töne haben eine größere Frequenz. b) Laute Töne haben eine größere Wellenlänge. c) Laute Töne haben eine größere Ausbreitungsgeschwindigkeit. d) Laute Töne haben einen größeren Schalldruck. Kreuze an: Wie verändert sich der Ton, der in Abb. 51.5 dargestellt ist? a) Der Ton wird höher. b) Der Ton wird tiefer. c) Der Ton wird lauter. d) Der Ton wird leiser. Nenne mehrere Geräusche, welche die zumutbare Lärmbelastung für Wohngebiete deutlich über- schreiten: Erkläre die Wirkung folgender Lärmschutzmaßnahmen an Straßen und Autobahnen im verbauten Gebiet: a) Geschwindigkeitsbeschränkung b) Bepflanzung mit Sträuchern c) Erdwälle a) b) c) Beschreibe, wie du dich gegen nicht vermeidbaren Lärm schützen kannst. Recherchiere und beschreibe, ob Schwerhörigkeit heilbar ist: Nenne mehrere Lärmbelastungen aus dem Alltag. Nenne Berufe, in denen nebenstehendes Symbol Bedeutung hat. 51.4 0 5 10 15 20 25 t (in Millisekunden) Schwingungsweite 1,0 0,5 0 -0,5 -1,0 Abb. 51.5 51.5 52 Lärm und Lärmschutz 52.1 52.2 52.3 52.4 52.5 Abb. 52.6 52.6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=