Gollenz Physik 2, Arbeitsheft

33 Der Auftrieb eines Heißluftballons ist umso größer, je a) kälter b) wärmer die Luft im Ballon ist und je c) kälter d) wärmer die ihn umgebende Luft ist. Steige auf eine Waage und bestimme deine Masse bzw. dein Gewicht. Wegen des Auftriebs in der Luft ist der angezeigte Wert etwas zu   a) niedrig.   b) hoch. Eine Balkenwaage ist bei einer Wägung sowohl im Vakuum als auch in der Luft im Gleichgewicht. Was folgt daraus für das Volumen der Körper auf den Waagschalen? Klebe aus einem Papierkreis, den du bis zur Mitte eingeschnitten hast, einen offenen Kegel zusammen, der in die Öffnung eines Trichters passt: Blase fest in den Trichter (Abb. 54.1). Was wird passieren? Wovon hängt der dynamische Auftrieb einer Tragfläche ab? a) b) c) Ein rotierender Propeller oder der Schub eines Düsentriebwerks erteilen dem Flugzeug einen . Beschrifte die Kräfte, die in Abb. 54.4. durch Pfeile eingezeichnet sind. Wie groß muss beim Horizontalflug der dynamische Auftrieb sein? Bewegt sich ein Flugzeug gleichförmig in waagrechter Richtung, so ist die Resultierende aller Kräfte gleich . Beim Gleitflug in gleichförmiger Bewegung sind und gleich groß. Welche Strecke können die in Tab. 54.11 des Lehrbuchs angegebenen Fluggeräte aus 1000m Höhe maxi- mal gleiten? 53.6  53.7  53.8  54 Aerodynamischer Auftrieb 54.1  Abb. 54.1 54.2  Abb. 54.2 Dynamischer Auftrieb 54.3  Abb. 54.4 54.4  54.5  54.6  54.7  54.8  Nur zu Prüfzwecken – Eigent m des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=