Gollenz Physik 2, Arbeitsheft

36 Elektrische Phänomene sind allgegenwärtig Nenne je zwei elektrische Geräte und ordne sie nach ihrer Verwendung. a) im Haushalt: b) bei der Arbeit: c) im Verkehr: d) in der Nachrichtentechnik: Nenne Elektrogeräte und beschreibe die Wirkung des elektrischen Stroms in diesen Geräten: Welche Spannung liegt in Österreich an einer Steckdose im Haushalt an? Abb. 58.4 zeigt vier Spannungsquellen. Benenne diese: Abb. 58.4 Spannungsquellen A B C D Stelle dir das Leben ohne elektrischen Strom vor. Diskutiere, wie sich dein Leben verändern würde. Beschreibe, was für einen geschlossenen Stromkreis benötigt wird. Beziehe dich bei deiner Erklärung auf Abb. 59.1. Nenne in Abb. 59.2 die beiden Fälle, in denen die Glühlämpchen nicht leuchten. Begründe warum sie nicht leuchten können. Mit einem Schalter kann man einen Stromkreis a) schließen. b) unterbrechen. 58 Grunderfahrungen mit elektrischem Strom 58.1  58.2  58.3  58.4  A B C D 58.5  59 Der elektrische Stromkreis 59.1  + – Abb. 59.1 Geschlossener Stromkreis 59.2  a) b) c) d) Abb. 59.2 Flachbatterie mit Glühlämpchen 59.3  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=