Gollenz Physik 2, Arbeitsheft
39 Kreuze in der Tabelle an, ob es sich um Leiter oder Nichtleiter des elektrischen Stroms handelt. Nichtleiter Leiter a) Porzellan b) PVC-Stab c) Wollfaden d) Bleistiftmine e) Kunststoffrohr f) Eisendraht g) Speiseöl h) Salzwasser i) Wasser (destilliert) j) Stickstoff Unter welchen Bedingungen kann Luft zu einem Leiter werden? Gib zwei Beispiele an: Warum sind Stoffe mit Atombindung meistens Nichtleiter? Nichtleiter enthalten a) keine Ladungsträger. b) keine beweglichen Ladungsträger. Welche elektrischen Eigenschaften besitzen jene Materialien, die dich z. B. bei einem Stecker vor der Berührung mit stromführenden Teilen schützen? Führe den in Abbildung 64.1 dargestellten Versuch durch und erkläre ihn. Untersuche, ob dir die Ablenkung des Wasserstrahls nach Abb. 64.1 auch bei Verwendung eines metalli- schen Objekts (z. B. Löffel) gelingt. Begründe dein Ergebnis. Warum sträuben sich frisch gewaschene, trockene Haare beim Frisieren? Die Gegenstände, mit denen du elektrische Ladungen „erzeugst“, zählen hinsichtlich ihrer Leitfähigkeit zu den . 63 Elektrische Nichtleiter 63.1 63.2 63.3 63.4 63.5 64 Elektrische Ladungen 64.1 Abb. 64.1 Geriebener Luftballon mit Wasserstrahl 64.2 64.3 64.4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=