Gollenz Physik 2, Arbeitsheft

40 Die Blättchen eines geladenen Elektroskops (Abb. 64.5) spreizen sich, weil sich die gleichnamigen Ladungen infolge der gegenseitigen möglichst weit voneinander entfernen. Ein geladenes Elektroskop wird beim Berühren mit dem Finger entladen. Beschreibe die Ursache dafür: Mische ein wenig gemahlenen Pfeffer und Normalkristallzucker. Reibe einen Löffel aus Kunststoff mit einem Wolltuch und nähere ihn diesem Gemenge von oben. Beschreibe deine Beobachtungen. Streife zuerst einen geriebenen PVC-Stab am Elektroskop ab und lege dann das Reibtuch auf den Rahmen des Elektroskops. Erkläre deine Beobachtung. Ergänze folgende Sätze: Zwei positiv geladene Körper  . Zwei negativ geladene Körper  . Ein positiv und ein negativ geladener Körper  . Eine Glimmlampe leuchtet immer an dem Ende auf, das mit der Ladung in Berührung kommt. Ein negativ geladener PVC-Stab wird einem Elektroskop genähert. Der Ausschlag nimmt dabei zu. Auf dem Elektroskop befindet sich eine a) positive b) negative  Ladung. Ein negativ geladener Stab hat a) mehr positive als negative Ladungen. b) weniger positive als negative Ladungen. c)   mehr negative als positive Ladungen. d) weniger negative als positive Ladungen. e) gleich viele positive und negative Ladungen. In der Umgebung einer elektrischen Ladung wirken Man nennt diesen Bereich Durch ein elektrisches Feld werden a) in einem Isolator b) in einem Leiter  elektrische Ladungen getrennt. Durch Reiben werden c) in einem Isolator d) in einem Leiter  elektrische Ladungen getrennt. Außer positiven und negativen Ladungen gibt es a) noch weitere b) keine weiteren  Ladungsarten. Wegen der gegenseitigen Abstoßung befinden sich auf einer isoliert aufgestellten Metallkugel die ruhenden gleichnamigen Ladungen a) auf der Oberfläche b) im Inneren  der Kugel. 64.5  Abb. 64.5 64.6  64.7  64.8  64.9  64.10  65 Kräfte zwischen elektrischen Ladungen 65.1  65.2  65.3  65.4  65.5  65.6  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=