Gollenz Physik 2, Arbeitsheft
41 Lade zwei Elektroskope mit einem geriebenen PVC-Stab unterschiedlich stark auf. Was geschieht, wenn du sie nun mit einem Aluminiumstab mit isoloertem Griff verbindest? Beschreibe was passiert, wenn du die beiden Elektroskope ungleichnamig und verschieden stark auf- geladen hast und du sie dann leitend verbindest: Du hast vor dir zwei gleich stark geladene Elektroskope. Kreuze an: Beim Verbinden mit dem Aluminiumstab verschwinden die Ausschläge, weil a) beide Elektroskope positiv geladen waren. b) beide Elektroskope negativ geladen waren. c) ein Elektroskop positiv, das andere negativ geladen war. Durch elektrische Influenz werden Ladungen a) getrennt. b) erzeugt. Gib in Abb. 65.11 das Vorzeichen der Ladungen auf den beiden Elektroskopen an. Begründe dein Ergebnis. Beschreibe, wie die elektrischen Ladungen bei einem Gewitter entstehen. Du wirst im Freien von einem Gewitter überrascht. Wie verhältst du dich? Recherchiere die Temperatur eines Blitzes! Erkläre, warum du den Donner hörst: Kreuze an: Die häufigsten vorkommenden Blitze sind… a) Wolke-Wolke-Blitze c) Wolke-Boden-Blitze b) Wolke-Luft-Blitze d) Blitze innerhalb einer Wolke Kreuze an. Was können tödliche Gefahren eines Gewitters sein? a) Blitze c) Sturmböen b) Hagel d) Starkregen Recherchiere und diskutiere, ob es technisch möglich ist, Blitze zur Energiegewinnung zu nutzen. 65.7 65.8 65.9 65.10 65.11 Abb. 65.11 66 Das Gewitter 66.1 66.2 66.3 66.4 66.5 66.6 66.7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=