Gollenz Physik 2, Arbeitsheft
42 Lösungen zu den Aufgaben Physik bestimmt unser Leben 1.1 Z. B. Mechanik (Aufbau der Körper, Bewegungen, Kräfte, …), Optik (Ausbreitung des Lichtes, …), … 1.2 Durch Naturbeobachtung, Experi- mente und durch Entwickeln von neuen Vorstellungen über physi- kalische Abläufe 1.3 Z. B. als Elektrotechniker/in be- nützten sie elektrische Messgerä- te, Nutzung von PC; Akku bei E- Bike, … 2.1 Maßstab, Stoppuhr, Küchenwaage usw. Die Welt, in der wir uns bewegen 3.1 b), c) Weg in m s Zeit in s t 40 30 20 10 0 1 2 3 4 5 6 7 3.2 … gleichen …; … gleich lange … 3.3 Zeit t in s Weg s in m 0 0 10 1,5 20 3,0 30 4,5 5 4 3 2 1 0 10 20 30 40 50 Weg s in m Zeit t in s … eine Gerade durch den Null- punkt. … gleichförmig. 4.1 t in h s in km v in km/h 1 5 5 2 10 5 3 15 5 4 20 5 5 25 5 6 30 5 4.2 … gleich groß. … Fußgänger/in. 4.3 km/h, m/s 4.4 s = v/t; v = 0,15m/s 4.5 8,3m/s; 13,9m/s; 27,8m/s; 36,1m/s 4.6 … 1m/s …; … 3 s. … 13,9m …; … 42m; Wenn der Autofahrer unaufmerk- sam ist, werde ich überfahren! Schutzwege immer vorsichtig be- nutzen! 4.8 40 000 km; 24h; 40 000 km/24h = 1667km/h = 463m/s = 0,5 km/s; b) 4.9 a), e), g), i) 5.1 Beim Beschleunigen, beim Brem- sen, beim Kurvenfahren 5.2 Masse 5.3 a) b) c) a) Nach hinten b) Nach vorne c) Gegen die Kurvenrichtung 5.4 a) verzögern; b) beschleunigen; c) Stillstand oder gleichförmige Bewegung 5.5 Das gesamte Tankvolumen wird in mehrere kleinere Abschnitte unter- teilt, wobei immer nur die einzel- nen Segmente vollständig befüllt, bzw. entleert werden. 5.6 1000g; 0,001 kg; 1000 kg 5.7 b) 5.8 a) 250g; b) 0,01 g; c) 500mg; d) 0,525 t; e) 25 kg; f) 150 dag 5.9 b) 6.1 … Geschwindigkeitsänderungen …; … Kräfte … 6.2 a) Verformung; b) Verformung, Geschwindigkeitsänderung; c) Geschwindigkeitsänderung 6.3 Gewichtheben, Kugelstoßen usw. 7.1 b) 7.2 Wenn er/sie den Expander weiter dehnen kann. 7.3 … die Größe/den Betrag …; … die Richtung … 7.4 Kraft in N F Längenänderung in cm 7.5 … Gerade durch den Nullpunkt. … größer … 8.1 Zur Sprungkraft wirkt auf das Boot eine Gegenkraft, die es vom Ufer wegbewegt. Dadurch könnte man ins Wasser fallen, da der Abstand zwischen Boot und Ufer zu groß wird. 8.2 a), b) 8.3 Der Hund übt eine Zugkraft auf den Herrn aus. Da der Herr den Hund hält, übt er eine gleich große, aber entgegengesetzt gerichtete Kraft auf den Hund aus. 9.1 g = Erdbeschleunigung (Erdfallbe- schleunigung, Schwerkraft), d. h. beim freien Fall nimmt die Ge- schwindigkeit um 9,81m/s in jeder Sekunde zu. 9.2 b), c) 9.3 Da unsere Erde keine perfekte, sondern eine abgeflachte Kugel (Geoid) ist, hängt die Anziehungs- kraft davon ab, wo man sich auf unserem Planeten befindet. Der Abstand vom Erdmittelpunkt ist an den Polen am geringsten, daher ist die Erdbeschleunigung dort am stärksten. 9.4 Von der Erdbeschleunigung (Schwerkraft) und meiner Masse. 9.5 1 kg; b) 9.6 a) Fallbewegung, b) Dehnung der Feder eines Kraftmessers 9.7 b) 9.8 Die Gewichtskraft und die Muskel- kraft (isometrische Kraft) 10.1 a), d) 10.2 c) 10.3 Da die Anziehungskraft auf dem Mars nur ca. 1/3 der auf der Erde beträgt, hat eine Masse von 600 kg auf dem Mars nur ca. 1/3 des Ge- wichts von dem auf der Erde. 10.4 a) 11.1 Du musst auf jeder Waagschale die gleiche Masse darauf legen. 12.1 d) am leichtesten, wegen der ge- ringen Rollreibung. b) am schwersten, wegen des größten Gewichtes. a), c) gleich schwer, da die Gleitrei- bung von der Reibungsfläche un- abhängig ist. 13.1 a) stromlinienförmiger Körper b) quergestellte Platte oder offene Halbkugelschale (Fallschirm) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=