Gollenz Physik 2, Arbeitsheft
5 Folgende Verkehrsschilder kannst du auf Österreichs Straßen sehen: a) Rechne diese Geschwindigkeiten in m/s um. 30 km/h = 50 km/h = 100 km/h = 130 km/h = b) Miss am Gang oder im Schulhof die Strecken ab, die ein Auto bei den angegebenen Geschwindig- keiten in einer Sekunde zurücklegt. Schätze zuerst! c) Welche Bedeutung haben diese Strecken für das sichere Überqueren einer Straße? Ein Auto nähert sich mit 50 km/h dem Schutzweg. Kannst du die 6m breite Straße noch ungefährdet überqueren, wenn das Auto 30m entfernt ist? Rechne und begründe. Du gehst ungefähr mit 4 km/h, das sind ca. m/s und du brauchst daher für die halbe Straßenbreite von 3m die Zeit von s. Das Auto legt bei 50 km/h in 1 s die Strecke von m zurück. In 3 s daher ungefähr m. Was lernst du daraus? Deine Schlussfolgerung: Recherchiere drei Beispiele für unterschiedliche Geschwindigkeiten und gib den jeweiligen Zahlenwert an. Berechne die Geschwindigkeit, die ein Mensch, der am Äquator steht, durch die Erdrotation hat. Schätze zuerst! Zurückgelegter Weg s = Länge des Äquators = Benötigte Zeit t = Dauer einer Erdumdrehung = Geschwindigkeit v = s / t = km/ h = km/h = m/s ≈ km/s Nach der Tabelle 3.4 im Lehrbuch ist diese Geschwindigkeit a) kleiner b) größer als die Schallgeschwindigkeit. Begründe, warum man von dieser Geschwindigkeit nichts merkt: Welche der folgenden Antworten sind richtig? Kreuze an: a) Die mittlere Geschwindigkeit ist der Quotient aus zurückgelegter Strecke und dafür benötigte Zeit. b) Die Geschwindigkeit wird in m bzw. km angegeben. c) Bei der gleichförmigen Bewegung nimmt die Geschwindigkeit zu. d) Bei der Umrechnung von km/h in m/s muss mit 3,6 multipliziert werden. e) Bei einer ungleichförmigen Bewegung ändert sich die Geschwindigkeit. f) Die Geschwindigkeit kann auch in Stundenkilometer angegeben werden. g) Je länger die in 1 s zurückgelegte Strecke ist, desto größer ist die Geschwindigkeit eines Körpers. h) Je kleiner die Geschwindigkeit ist, desto kürzer ist die für eine bestimmte Strecke benötigte Zeit. i) Die Formel für die Berechnung der Fahrzeit lautet t = s / v . 4.5 4.6 4.7 4.8 4.9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=