Lösungswege 1, Schulbuch

803 Wie viel fehlt auf die nächstgrößere ganze Einheit – Ordne richtig zu. 1 34,6dm A 94mm 1 87m A 130m 2 34,6m B 4 cm 2 9,87km B 813m 3 3,06dm C 94 cm 3 907m C 13m 4 2,06m D 40 cm 4 9,087km D 93m 804 Kreuze so an, dass eine richtige Aussage entsteht. Wenn ich von (1) in Meter verwandeln will, muss ich die Zahl mit 100 (2) . Maßstab 805 Greta entdeckt am Stadtplan folgende Angabe: 1 : 10 000. Dann entspricht ja 2 cm nur 20m. Erkläre ihr, ob das richtig oder falsch ist. Der Maßstab gibt an, in welchem Verhältnis die Längenmaße der Realität verkleinert oder vergrößert wurden. 1 : 100 bedeutet, dass 1 cm im Plan einer Länge von 100 cm (= 1m) in Wirklichkeit entspricht. Die Wirklichkeit ist daher 100 Mal größer als der Plan. 20 : 1 bedeutet, dass 20 cm in einem Abbild einem Millimeter mm in Wirklichkeit entspricht. Die Wirklichkeit ist 20 Mal kleiner als das Bild. 806 Lies den Maßstab. Formuliere Sätze, was er bedeutet. a) 1 : 2 b) 1 : 5 c) 1 : 10 d) 1 : 20 e) 1 : 100 f) 1 : 1 000 g) 1 : 100 000 807 Male alle Verkleinerungen rot, alle Vergrößerungen blau an. Begründe deine Entscheidung. 1 : 50 000 1 : 250 70 : 1 20 : 1 1 : 20 1 : 10 000 1 : 50 000 000 In einem Plan im Maßstab 1 : 1 000 misst Max 3,5 cm. Wie lang ist die Strecke in Wirklichkeit? 1 : 1 000  1mm š 1 000mm Plan – Wirklichkeit 1 : 1 0001mm š 1000mm daher ist die Länge in Wirklichkeit 3,5m 3,5 · 1 000 = 3 500mm = 3,5m 808 Gib die Strecken in Wirklichkeit an. Verwandle danach in möglichst große Einheiten. Maßstab 1 : 2 1 : 5 1 : 8 1 : 10 1 : 50 1 : 100 1 : 1 000 Plan 7cm 23mm 5 cm 24mm 6 cm 82mm 22mm Wirklichkeit H2 H2 (1) (2) Dezimeter  multiplizieren  Zentimeter  dividieren  Millimeter  addieren  H4 Merke Ó Erklärvideo z88wp5 H1 H4 Muster H2 166 30 Längenmaße und Maßstab Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=