Lösungswege 1, Schulbuch

Terme auswerten Gegeben ist der Term a · 2 + f. Werte diesen Term für a = 2 und f = 5 aus. a · 2 + f 2 · 2 + 5 = 9 940 Werte die Terme für die gegeben Werte der Variablen aus. k h k · 2 + h k · h 7 · h – k k · h + 42 42 : h + 2 · k 5 2 7 6 9 7 941 Eine ganze Pizza kostet sechsmal so viel wie eine Pizzaschnitte. i) Stelle einen Term für den Preis einer Pizzaschnitte auf, wenn eine ganze Pizza x Euro kostet. ii) Benutze den Term, um den Preis einer Schnitte zu berechnen, wenn eine Pizza 12 Euro kostet. 942 Wie viele Reifen rollen über die Gokartbahn, wenn gerade n Kinder mit Gokarts fahren? 943 Wie viele Reifen befinden sich auf einem Straßenabschnitt mit m Motorrädern und a Autos? 944 Mariana und Robert haben am selben Tag Geburtstag. Mariana ist um 12 Jahre jünger als Robert. i) Stelle einen Term auf, der das Alter von Mariana angibt, wenn Robert x Jahre alt ist. ii) Benutze den Term um Mariana Alter zu berechnen, wenn Robert heute 23 wird. Gleichungen Emma hilft ihren Großeltern bei der Marillenernte. Die Waage ihrer Oma ist eine sehr alte Balkenwaage. Emma will wissen wie viel eine einzelne Marille wiegt. Sie stellt mit der Waage fest, dass vier Marillen genauso schwer sind wie ein 200g Gewicht. Um herauszufinden wie viel eine einzelne Marille wiegt, benutzt Emma eine Gleichung . Zuerst wählt sie eine Variable für das unbekannte Gewicht einer Marille aus. Zum Beispiel m. Auf der linken Seite liegen vier Marillen. Dazu passt der Term 4 ·m. Auf der rechten Seite liegt ein Gewicht mit 200g. Dazu passt der Term 200. Beide Seiten sind gleich schwer. Daher verbindet Emma die Terme mit einem = und erhält so die Gleichung: 4 ·m = 200. Um ihre Frage zu beantworten muss Emma die Gleichung jetzt noch lösen. Dazu überlegt sie welcher Wert für m eingesetzt werden kann, damit die Rechnung stimmt. 4 · 50 = 200 ¥ also ist m = 50 ¥ Das heißt, dass eine einzelne Marille 50g wiegt. Verbindet man zwei Terme mit einem =, erhält man eine Gleichung . Muster H2 H1, H2 H1 H1 H1 Ó Erklärvideo 6xr3pr Merke 195 I Arbeiten mit Variablen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=