Lösungswege 1, Schulbuch

Stelle die Lösungsmenge der Ungleichungskette 12 < x ≤ 16 für die natürlichen Zahlen i) am Zahlenstrahl und ii) mit Mengenklammern dar. i) Wähle zuerst einen geeigneten Ausschnitt des Zahlenstrahls. Du musst nicht unbedingt bei 0 beginnen. Achte aber darauf die Schrittweite 1 zu verwenden. i) ii) L = {13; 14; 15; 16} 964 Stelle die Lösungsmenge der Ungleichungskette für die natürlichen Zahlen i) am Zahlenstrahl und ii) mit Mengenklammern dar. a) 1 < x ≤ 5 b) 2 ≤ n < 8 c) 21 < k < 27 d) 42 ≤ l ≤ 49 e) 13 ≤ l < 15 f) 1 ≤ x < 16 965 In einer Schule gibt es b Buben und m Mädchen. Was bedeutet die Ungleichung in diesem Kontext? a) m > b b) b > m c) m ≤ b d) 500 ≤ m + b e) m + b ≤ 1 000 966 Sarahs Mama ist m Jahre alt und ihr Papa ist p Jahre alt. Was bedeutet die Ungleichung in diesem Kontext? a) m > p b) p > m c) p ≤ m d) 50 ≤ m + p e) p + m ≤ 100 967 Hannes hat x 50 Cent Münzen und y 20 Cent Münzen. Außerdem ist bekannt: y > x. Insgesamt hat Hannes 1,90€. Wie viele 20 Cent Stücke und wie viele 50 Cent Münzen hat Hannes? 968 Aishe hat x 50 Cent Münzen und y 20 Cent Münzen. Außerdem weißt du das y < x ist. Insgesamt hat Aishe 1,90€. Wie viele 20 Cent Stücke und wie viele 50 Cent Münzen hat Aishe? 969 Christian hat k Kastanien gesammelt. Nico hat 12 Kastanien gesammelt. Er schenkt Christian seine Kastanien. Christian hat jetzt immer noch weniger als 21 Kastanien. Stelle eine passende Ungleichung dazu auf. Wie viele Kastanien könnte Christian selbst gesammelt haben? Kann es sein, dass Christian mehr Kastanien gesammelt hat als Nico? Gecheckt? ææ Ich kann Ungleichungen zu Sachkontexten interpretieren. 970 In einem Obstgarten wachsen a Apfelbäume und m Marillenbäume. Es stehen mehr Marillen- bäume als Apfelbäume in diesem Obstgarten. Schreibe eine passende Ungleichung auf. 971 In Tinas Geldbörse befinden sich z 10€-Scheine, e 1€-Münzen und f 50 Cent-Stücke. Was bedeutet die Ungleichungen e > 2 · z und f > e in diesem Kontext? ææ Ich kann Lösungen zu Ungleichungen finden. 972 Stelle die Lösungsmenge für die Ungleichung 36 < x ≤ 42 auf einem geeigneten Ausschnitt des Zahlenstrahls und mit Mengenklammern. Muster 12 10 14 16 11 13 15 17 H1 H3 H3 H1, H2 H1, H2 H1, H2, H4 H1 H3 Ó Arbeitsblatt 66gv9c H1 Kontext nennt man den Zusammen- hang in einem Beispiel. 199 I Arbeiten mit Variablen Nur zu Prüfzwecken – Ei entum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=