Lösungswege 1, Schulbuch

D Brüche In der Mathematik gibt es verschiedene Arten von Zahlen und mit einer speziellen Art hast du sicher schon zu tun gehabt. Timo erzählt, er hat gestern drei Viertel einer großen Pizza verdrückt. Bei Treffen mit Freundinnen ist Jenny immer mindestens eine viertel Stunde zu spät. Der Trainer einer Fußballmannschaft lobt die Leis- tungen seiner Spieler in der zweiten Hälfte. Ein Musikstück ist im vier-Viertel-Takt geschrieben. Die Schirennläuferin hat mit einer hundertstel Sekunde Vorsprung das Rennen gewonnen. In diesem Abschnitt wirst du dich näher mit soge- nannten Brüchen beschäftigen, die Teile eines Ganzen (z. B. einer Tafel Schokolade, einer Stunde oder einem Liter Saft) beschreiben. Du wirst lernen, wie man Brüche schreibt und wie man sie graphisch veranschaulicht. Du wirst erkennen, dass Brüche auch der Größe nach geordnet werden können. Reden wir darüber… Hattest du schon Situationen, in denen dir Brüche begegnet sind? Wenn man einen Liter Orangensaft gleichmäßig in vier gleich große Gläser aufteilt, wie viel Saft ist dann in jedem Glas? Können natürliche Zahlen eigentlich auch Brüche sein? Warum ist ein Hundertstel eigentlich kleiner als ein Zehntel? Ó Lesetext ha997q 90 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=