Lösungswege 1, Schulbuch
ææ Ich kann die Teile eines Bruches benennen. ææ Ich kann Bruchteile angeben und graphisch darstellen. ææ Ich kann die Arten von Brüchen unterscheiden. ææ Ich kann Brüche am Zahlenstrahl ablesen und einzeichnen. ææ Ich kann Brüche auf dem Zahlenstrahl markieren. ææ Ich kann mithilfe des Zahlenstrahls Brüche der Größe nach ordnen. Im Lebensmittelgeschäft kann man zum Beispiel ein halbes Kilogramm Brot und drei viertel Liter Milch kaufen. Man schreibt: ein halbes Kilogramm … 1 _ 2 kg drei viertel Liter … 3 _ 4 l Bruch / Teiler eines Bruches Zahlen der Art 1 _ 2 , 3 _ 4 heißen Brüche . 3 ¥ Zähler (gibt an, wie viele gleich große Teile man betrachtet) — ¥ Bruchstrich 4 ¥ Nenner (gibt an, in wie viele gleich große Teile ein Ganzes – z. B. ein Laib Brot, ein Liter Milch – aufgeteilt wird) 407 Gegeben ist ein Bruch. Ergänze den Text. a) 5 _ 9 bedeutet: Ein Ganzes wird in gleich große Teile aufgeteilt und man betrachtet von diesen Teilen. b) 6 _ 11 bedeutet: Man nimmt von den gleich großen Teilen, in die man ein Ganzes unterteilt. c) 3 _ 10 bedeutet: Von den gleich großen Teilen, in die das Ganze zerlegt wird, nimmt man . 408 Markiere den Zähler rot und den Nenner blau. a) 1 _ 8 b) 3 _ 4 c) 6 _ 7 d) 10 _ 11 e) 2 _ 13 f) 10 _ 20 409 Schreibe als Bruch an. a) zwei Drittel: b) ein Sechstel: c) sechs Zehntel: d) vier Fünftel: e) drei Siebentel: f) fünf Zwölftel: Merke 1 l H1 H1 H1 18 Darstellen und Vergleichen von Brüchen Papa kommt ins Zimmer und fragt in die Runde: „Wer von euch hat meine Süßigkeiten genascht? Zwei Drittel der Tafel meiner Lieblingsschokolade sind weg!“ – Elli und Clemens schauen ganz unschuldig. 91 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=