Lösungswege 1, Arbeitsheft
Ungleichungen 232 Löse die Ungleichungen und gib die Lösungsmengen an. Stelle jede Lösungsmenge am Zahlenstrahl dar. Die Variable steht jeweils für natürliche Zahlen. Selbstkontrolle: Alle Lösungsmengen sind im Kästchen. Vier falsche Lösungsmengen sind auch dabei. a) x < 5 L = b) y ≥ 2 L = c) z > 3 L = d) a ≤ 7 L = 233 Markiere, ob die folgenden Ungleichungen wahre oder falsche Aussagen sind. Ein Lösungswort verrät dir, ob du alle Aufgaben gelöst hast. i) 5 · 2 < 4 · 3 w. A.: R f. A.: F ii) 25 ≤ 4 · 6 w. A.: O f. A.: I iii) 6 · 9 > 4 · 8 w. A.: C f. A.: M iv) 4 · 0 > 3 w. A.: T f. A.: H v) 5 · 2 ≥ 10 w. A.: T f. A.: A vi) 13 ≤ 143 : 11 w. A.: I f. A.: G vii) 28 : 4 > 4 + 3 w. A.: K f. A.: G LÖSUNGSWORT: 234 Ordne die Lösungsmengen den passenden Ungleichungsketten zu. Trage die daneben stehenden Buchstaben ein. Von oben nach unten gelesen ergibt sich ein Lösungswort. Die Variable steht jeweils für natürliche Zahlen. 1 55 − 17 ≤ x < 5 · 9 M L = {38, 39, 40, 41, 42, 43, 44} 2 4 · 9 < x ≤ 4 · 11 H L = {36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46} 3 8 · 4 + 4 < x < 23 · 2 S L = {36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 45} 4 180 : 5 ≤ x ≤ 15 · 3 A L = {37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44} E L = {39, 40, 41, 42, 43, 44, 45} U L = {37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45} LÖSUNGSWORT: 36 H1 0 2 4 6 8 1 3 5 7 10 12 9 11 0 2 4 6 8 1 3 5 7 10 12 9 11 0 2 4 6 8 1 3 5 7 10 12 9 11 0 2 4 6 8 1 3 5 7 10 12 9 11 L = {0, 1, 2, 3, 4, 5} L = {0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7} L = {0, 1, 2, 3, 4} L = {2, 3, 4, 5, 6, …} L = {4, 5, 6, 7, 8, …} L = {15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24} L = {11, 12, 13, 14, 15, 16} L = {0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7} H2 H2 66 I Arbeiten mit Variablen Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=