Lösungswege 1, Arbeitsheft
Zur Selbstkontrolle sind alle Ergebnisse in den Bildern angegeben. Einige falsche sind aber auch dabei. Markiere die richtigen Werte. 256 i) Es war einmal ein König. Er hieß König Ludwig und war sehr reich. Er besaß ein 7,8ha großes Schloss. Um sein Schloss hatte er 13,4 km 2 Wald, eine 28ha große Parkanlage und 16,9 a Gemüse- und Kräuterbeete. Ermittle, wie viel Hektar Fläche er besaß. ii) Ein anderer König wohnte nicht weit entfernt. Das war König Alfred. Auch er war sehr reich. Er besaß 18,9 km 2 Wald, eine 10,4ha große Gartenanlage und 17,2 a für Sportanlagen. Sein Schloss war 5,5ha groß. Ermittle, wie viel Hektar Fläche er besaß. iii) König Ludwig und König Alfred fragten sich: „Wer von uns hat das größere Grundstück? Um wie viel Hektar ist es größer?“ Berechne die Differenz zwischen den Grundstücken, um diese Frage zu beantworten. iv) König Ludwig hatte viele Töchter. Alle waren Prinzessinnen. Jede Prinzessin bekam von seinen 16,9 a Gemüse- und Kräuterbeeten einen Bereich zum Bepflanzen. Nachdem der König alle Flächen verteilt hatte, war von den 16,9 a nichts mehr übrig. Berechne, wie viel Töchter der König hatte, wenn jedes Mädchen 130m 2 bekommen hat. v) König Alfred hatte viele Söhne. Alle waren Prinzen. Da die Prinzen gerne jagten, wandelte der König seine Gartenanlage in einen weiteren Wald um. Pro Baum brauchte er 5m 2 Fläche. Berechne, wie viel Bäume der König setzen konnte. H2 157596,9ha oder 1 375,969ha H2 160 907,2ha oder 1 906,072ha H2 König Alfred, König Ludwig Ich habe um 610,229ha mehr. Ich habe um 530,103ha mehr. H2 130 10 13 H2 28 000 Bäume oder 20 800 Bäume 73 J Arbeiten mit Figuren Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=