Starke Seiten Deutsch 1, Arbeitsheft

Arbeitsheft 1 Starke Seiten Deutsch

Starke Seiten Deutsch AH 1 + E-Book Schulbuchnummer: 210262 Starke Seiten Deutsch AH 1 + E-Book Solo Schulbuchnummer: 211299 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 4. Jänner 2023, Geschäftszahl 2021-0.724.474, gemäß 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 1. Klasse an Mittelschulen und an allgemein bildenden höheren Schulen – Unterstufe im Unterrichtsgegenstand Deutsch (Lehrplan 2023) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Bildnachweis S. 4: Verlag Jungbrunnen, Wien; S. 10: Anke Waelischmiller / dpa Picture Alliance / picturedesk.com; S. 19: Illustration: Elisabeth Hofbauer, Idee: Herbert Kaiser, Katharina Langmayr; S. 22: Illustration: Elisabeth Hofbauer, Idee: Herbert Kaiser, Katharina Langmayr; S. 40: Olena Kurashova / Getty Images - iStockphoto; S. 43: MarieHolding / Thinkstock; S. 45: Henrik_L / Getty Images - iStockphoto; S. 47: Lisa-Blue / istockphoto.com; S. 50: eyewave / Thinkstock; S. 62: Yevgeniy Steshkin / Thinkstock; S. 64: ibusca / Getty Images - iStockphoto; S. 70: sedmak / istockphoto.com; Deejpilot / istockphoto.com; Spas Tonov / iStockphoto.com; S. 80: Sven Cramer / Fotolia; S. 82: Dr. Marion Reich, öbv; S. 83: GlobalP / Getty Images - iStockphoto; S. 93: lepas2004 / Thinkstock; S. 94: JanJar / Fotolia Bildrechte: ©Bildrecht GmbH/Wien 2023 1. Auflage (Druck 0002) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2023 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Umschlagillustration: Matthias Pflügner, Berlin Redaktion: Julia Zacher, Waidhofen an der Ybbs Herstellung: Harald Waiss, Wien Umschlaggestaltung: Power-Design Thing GmbH, Berlin Layout: Power-Design Thing GmbH, Berlin Illustrationen: Matthias Pflügner, Berlin Satz: Arnold & Domnick, Leipzig Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-11192-0 (Starke Seiten Deutsch AH 1 + E-Book) ISBN 978-3-209-12879-9 (Starke Seiten Deutsch AH 1 E-Book Solo) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

www.oebv.at Patricia Bulling Irene Strömer Marianne Thaler 1 Starke Seiten Deutsch Arbeitsheft Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Inhaltsverzeichnis Wunderbares Märchenland Texte verstehen: Dornröschen, wach auf! Den Zusammenhang erkennen: Ich kenne mich bei Märchen aus Satzglieder kennen: Satzglieder bilden Sätze Informationen überprüfen: Wer fälscht hier die Brüder Grimm? Texte überarbeiten: Ich mache das Beste daraus Märchen lesen: Märchen aus aller Welt Texte überarbeiten: Das kann ich treffend(er) formulieren Texte überarbeiten: Auch Verben gehen mit der Zeit Für die Schularbeit üben 28 29 30 33 34 35 36 37 38 Spannende Informationen Sachtexte lesen: Der Goldhamster Informationen herauslesen: Genaueres zum Goldhamster Wortarten erkennen: Ich benenne Lebewesen und Dinge Texte planen: Vom Stichwortzettel zum Text Texte planen: Ich lege einen Stichwortzettel an Informationen ermitteln: Ich stöbere in der Geschichte Informationen verstehen: Diagramme-Lesen ist leicht Grafiken lesen: Ich kann ein Diagramm auswerten Für die Schularbeit üben 40 41 42 45 46 47 48 49 50 Neue Freundschaften Texte verstehen: Eine besondere Oma Texte verstehen: Was für eine rasante Omama! Beschreiben: Mit Adjektiven geht’s genauer Texte planen: Opas Steckbrief Texte verfassen: Steckbrief eines Autors Texte verstehen: Opa erzählt Texte planen: Das ist unser Opa Texte verfassen: Personenbeschreibungen, leicht gemacht! Für die Schularbeit üben 4 5 6 9 10 11 12 13 14 Fantastische Geschichten Texte verstehen: Ich lese Bildgeschichten Die wörtliche Rede anwenden: So erzähle ich lebendig Wort- und Satzgrammatik anwenden: Was das Verb alles kann … Wortschatz erweitern: Warum immer nur „sagen“? Texte planen und verfassen: Ich schaue genau und erzähle Texte lesen: So viele Comicfiguren! Textmerkmale erkennen: Wenige Worte, viele Zeichen! Textmerkmale anwenden: Jetzt schreibe ich einen Comic Für die Schularbeit üben 16 17 18 21 22 23 24 25 26 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Bezüge herstellen: Was sind die Inhalte einer Fabel? Texte unterscheiden: Ich kenne die Merkmale einer Fabel Wortarten erkennen und benennen: Was ist ein Pronomen? Informationen entnehmen: Wie gut kenne ich Tiere? Inhalte verstehen: Ich lerne etwas über Tiere Texte erkennen und verstehen: Was ist ein Gedicht? Inhalte nachvollziehen: Was ist eine Nacherzählung? Verhaltensweisen verstehen: Was kann ich aus Fabeln lernen? Für die Schularbeit üben 52 53 54 57 58 59 60 61 62 Fabelhafte Tierwelt Informationen ermitteln: Wer hat diese Reisegeschichte verfasst? Texte verstehen: Stürmische Zeiten Präpositionen erkennen und anwenden: Ich finde mich dank Präpositionen zurecht Texte verfassen: Pläne lesen und erklären Texte überarbeiten: Ich verbessere meine Wegbeschreibung Texte verstehen: Ein Fall für Anton Texte verfassen: So ein Schreck! Texte verfassen: Spannend, spannender, am spannendsten Für die Schularbeit üben 64 65 66 69 70 71 72 73 74 Abenteuerliche Reisezeit Arbeitshilfen einsetzen: Ich wiederhole das Alphabet Verschiedene Sätze kennen: Ich kenne mich mit Satzzeichen aus Wortarten kennen und anwenden: Adjektive Wortarten kennen und anwenden: Verben Wortarten kennen und anwenden: Nomen Wortarten kennen und anwenden: Pronomen Wortarten kennen und anwenden: Präpositionen Satzglieder kennen: Bausteine eines Satzes Satzgrammatik kennen: Die wörtliche Rede 76 77 78 79 81 83 84 85 86 Grammatik weiterüben Arbeitshilfen einsetzen: Wie arbeite ich mit meinem Wörterbuch? Großschreibung verstehen: Die Großschreibung Dehnung erkennen: aa, ee, oo, ie und stummes h Richtig schreiben: Doppelt hält besser Richtig schreiben: Hart oder weich? Richtig schreiben: a oder ä? au oder äu? Richtig schreiben: f oder v? 87 88 90 91 92 93 94 Rechtschreibung weiterüben Die Zeitformen des Verbs/Hilfsverben Quellennachweis 95 96 Anhang 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Texte verstehen: Eine besondere Oma In Mira Lobes Kinderbuch „Die Omama im Apfelbaum“ geht es um einen Burschen namens Andi. Er ist traurig, weil alle eine Oma haben, nur ausgerechnet er nicht. „Komm!“, sagte seine Mutter und stand auf. „Ich zeig dir deine Omama.“ … Die Mutter suchte aus dem großen Album ein Foto heraus, spannte es in den Rahmen und stellte das Bild aufs Klavier. „So! Da hast du deine Omama!“ … „Schau sie dir an – ist sie nicht nett?“ Es war Andi gar nicht recht, dass sein Bild herausmusste, um Platz für die Großmutter zu machen; aber er gab zu, dass sie lustig aussah. Auf dem Kopf trug sie einen Federhut, unter dem kleine, weiße Löckchen zum Vorschein kamen, und am Arm einen riesigen, mit Blumen bestickten Beutel. Ihr Kleid war lang und altmodisch, und ganz unten am Saum lugte eine weiße Spitzenhose hervor. „Gefällt sie dir?“, fragte die Mutter. „Das Foto stammt von einem Faschingsfest. Da hatte sich deine Großmutter als Großmutter verkleidet. Sie fand das Bild sehr lustig und zeigte es uns oft.“ „Ich auch!“, sagte Andi. „Ich finde es auch sehr lustig.“ … Andi blieb allein mit dem Großmutterbild. Er betrachtete es eingehend: den Federhut mit den weißen Löckchen darunter; das schelmisch-lachende Gesicht; den großen Beutel am Arm; und die kecke Spitzenhose unter dem Kleid. Als er vom Sessel stieg, wusste er ganz genau, wie sie aussah. Sogar wenn er die Augen zumachte, sah er sie vor sich. Langsam ging er in den Garten zum Apfelbaum zurück und kletterte – tief in Gedanken – auf seinen Platz in der Astgabel. AUF EINMAL SASS SIE NEBEN IHM. Mira Lobe Welcher Satz steht nicht genau so im Text? Das Foto stammt von einem Faschingsfest. Sie trug einen Beutel, der mit Blumen bestickt war. Andi blieb allein mit dem Großmutterbild. Welches Wort kannst du anstelle von Beutel verwenden? Plastiksackerl Tasche Rucksack Brieftasche Finde mit Hilfe des Internets zwei weitere Kinderbücher, die Mira Lobe geschrieben hat. Tipp Die bekannte Kinderbuchautorin Mira Lobe wurde 1913 im damals deutschsprachigen Schlesien geboren und lebte nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich. Sie starb 1995 in Wien. Bekannt ist „Das kleine Ich-binIch“, das auch von ihr stammt. 1 5 10 15 20 Tipp Hervorlugen heißt hervorschauen und keck bedeutet frech. 1 2 3 4 Neue Freundschaften Lesen Sprachbuch 10, 11 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Texte verstehen: Was für eine rasante Omama! Das Auto stand unterm Apfelbaum. Ein offener Sportwagen, himmelblau und riesengroß, mit roten Lederpolstern. … Die Omama setzte sich hinter das Lenkrad, drehte den Startschlüssel um und ließ den Motor aufheulen. … Sie fuhren quer durch die Stadt. Andi lehnte sich vornehm in die roten Polster zurück, schlug ein Bein übers andere und freute sich, dass die Leute dem himmelblauen Auto voller Bewunderung nachschauten. … Aber dann fiel sein Blick auf das Schaltbrett mit seinen vielen Knöpfen, Tasten und Hebeln – und schon war’s vorbei mit der Lässigkeit. Neugierig rückte er ganz nach vorn, auf die Kante des roten Ledersitzes. „Darf ich?“, fragte er und drückte. Bei der ersten Taste kam Marschmusik … Bei der zweiten kamen Kinderlieder. … Bei der dritten Taste kam ein Orgelkonzert, bei der vierten ein Opernchor – und so ging es weiter bis zur zehnten. Als Andi die zehnte Taste niederdrückte, kam Weihnachtsmusik. Er stellte schnell wieder ab, denn das passte nun wirklich nicht zu einer Autofahrt mitten im heißen Sommer. … Andi probierte jetzt zur Abwechslung die Hebel aus. Kaum hatte er den ersten heruntergezogen, begann sich sein roter Ledersitz nach hinten zu neigen, bis er waagrecht lag wie ein Bett. Beim zweiten Hebel schob sich ein Polster unter Andis Kopf, und beim dritten legte sich eine wurstförmige Decke über seine Füße, die sich von selbst nach oben aufrollte, bis unters Kinn. … Die Omama blinzelte zur Sonne hinauf. „Dreh bitte den weißen Schalter an.“ Andi drehte, und plötzlich wuchsen aus den Rückenlehnen hinter ihm und der Omama zwei bunte Sonnenschirme heraus. Sie kreisten leise summend um sich selbst und hatten eingebaute Ventilatoren, die kühlen Wind zufächelten. „Angenehm, nicht wahr?“, fragte die Großmutter. … „Ich habe Durst“, klagte die Omama. „Drück auf den runden roten Knopf dort!“ Andi drückte. Ein kleines Tablett schwenkte heraus mit einer Flasche Himbeerlimonade und einem Glas. Er goss der Omama ein, und für sich selbst drückte er auf den gelben Knopf, weil er lieber Zitronengeschmack hatte. „Und was kommt bei den ovalen Knöpfen?“, fragte er. „Probier’s!“ Wieder sprangen kleine Tabletts heraus, diesmal mit Schmalzbroten, Essiggurkerln, Pralineeschachteln und Leberknödelsuppe. „Eine gute Idee!“, sagte die Omama. „Ich habe Appetit auf Leberknödelsuppe. …“ Mira Lobe Ein komfortables Auto, nicht wahr? Welche Sonderausstattung würdest du dir wohl einbauen lassen? Überlegt in der Gruppe und präsentiert eure Ideen in der Klasse. 1 5 10 15 20 25 30 35 Tipp Recherchiere dir unbekannte Begriffe im Internet oder in deinem Wörterbuch. Tipp Jetzt schlürft diese Omama während der Fahrt auch noch Leberknödelsuppe. Wie Andi ihr dabei hilft, erfährst du im Buch Die Omama im Apfelbaum: Borge es dir aus oder wünsche es dir! 4 5 Lesen Sprachbuch 12, 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Beschreiben: Mit Adjektiven geht’s genauer In dieser Beschreibung der Omama stimmen einige Adjektive nicht. Streiche sie durch und schreibe die richtigen Adjektive daneben auf. Insgesamt wirkt die Omama liebenswürdig und traurig. lustig Darunter schauen frech neongrüne Löckchen hervor. An ihrem Arm hängt ein winziger Beutel. Die Omama trägt ein kurzes, altmodisches Kleid. Darunter schaut keck eine rosa Spitzenhose hervor. Ihr schelmisches Lächeln macht sie sehr unsympathisch. Findest du die zehn Adjektive im Suchgitter? Kreise sie ein. C D J ALPUEMKOGR ZRVLANGSAMBST N E T T Y A H C I W F Q L UPSMORGHYNXLA MGROBAPEFCVMN PBFDLMKLUST I G J T O I Q H Z M V D L N J R I E S I G N I S F W A H SEYCEUSSRXI A Z WFGHKRGCPKECK H X W Z I B L H W Y T U G EPHVNTKWXOGQR Trage die zehn Adjektive von Aufgabe 6 ein und steigere sie. P K S 5 6 Tipp Suche von links nach rechts und von oben nach unten. 7 Tipp Ergänze in der Tabelle zuerst die Bezeichnungen der Steigerungsstufen. Wie sie heißen, findest du in deinem Sprachbuch auf Seite 14. 6 Neue Freundschaften Sprache erforschen Arbeitsheft 78 Sprachbuch 14, 15, 132, 133 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Setze die Adjektive zusammen. grün wie Gift – giftgrün grau wie eine Maus – braun wie eine Nuss – schwarz wie die Nacht – schwarz wie Pech – rot wie Tomaten – rosa wie ein Zuckerl – weiß wie Schnee – Ergänze die passenden Adjektive. Positiv Komparativ Superlativ länger schelmisch am lustigsten riesig übermütiger gut mehr am freundlichsten Wie stellt man sich normalerweise eine Omama vor, und wie ist Andis Omama? Ergänze passende Adjektive aus dem Rahmen. Achtung: zwei Adjektive passen gar nicht! Manche denken, Omamas sind … Andis Omama aber ist … gebrechlich rüstig vorsichtig ü ungelenkig sp traurig f langsam r höflich fr Verfasse einen kurzen Text darüber, was dir an Andis Omama am besten gefällt. Verwende dazu Adjektive, um ganz genau zu beschreiben. 8 Tipp Schreibe die Farbbezeichnungen von Aufgabe 8 auf dem Computer. Ändere die Schriftfarbe passend, zum Beispiel tomatenrot. Achtung: Ein Adjektiv wird dabei unsichtbar. 9 10 frech rasant sportlich übermütig grantig gruselig fröhlich rüstig 11 7 Sprache erforschen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Vier aufgeweckte Kinder, denen Mama und Papa einen Ausflug in den Vergnügungspark versprochen haben – und jetzt sind die Eltern total erkältet. Wie gut, dass Opa Ferdi einspringen kann! Er erzählt euch jetzt von diesem Nachmittag. Natürlich hätte ich Nein sagen können. Aber tut man das, wenn einen vier Enkelkinder aus großen traurigen Augen anschauen und fragen: „Aber du bist doch gesund, Opa Ferdi, oder?“ – Nein, das tut man nicht. Da sagt man Ja und denkt sich: Bin ich nicht schon vor Jahr und Tag ganz allein mit den Kindern in den Vergnügungspark gegangen, und außer dass mir eins von ihnen Ketchup auf die helle Sommerhose gekleckert hat, ist eigentlich nicht viel passiert? Gut, damals waren es nicht vier Kinder, sondern zwei, aber meine Güte: Ob sie dir nun ein- oder zweimal Ketchup auf die Hose kleckern, in die Reinigung muss eine helle Sommerhose so oder so. Außerdem würde ich diesmal Jeans anziehen. – Also ja. „Ja“, sagte ich. „Dann machen wir den Ausflug zum Vergnügungspark?“, fragte Sara. „Und du fährst auch mit uns Achterbahn?“, fragte William. „Und Geisterbahn und alles?“, fragte Wilma. Nur Danny, der Jüngste der vier, fragte nichts. Er sprang stattdessen vom Stuhl am Esszimmertisch und führte einen seiner Freudentänze auf, bei denen er zu kreisenden Hüftbewegungen abwechselnd vor und hinter dem Körper mit den Armen wedelt. „Flossen“ nennt man das, habe ich mir sagen lassen. „Ja“, wiederholte ich. „Bist du sicher?“, fragte meine Tochter, während sie Danny hinten am Pullover packte, damit er sich nicht, wie üblicherweise nach einem Freudentanz, zu einer Jubelrunde über die Polstermöbel aufmachte. „Dass ich gesund bin?“, fragte ich. Friedbert Stohner Unterstreiche alle Nomen im Text blau, alle Adjektive grün. Ergänze zu den folgenden Nomen den bestimmten Artikel und ein passendes Adjektiv. der riesige Vergnügungspark Jeans Achterbahn Esszimmertisch Stuhl Ketchup Hose Geisterbahn Freudentanz Opa 1 5 10 15 20 25 Tipp Im Buch „Ich bin hier bloß der Opa“ erzählt Opa Ferdi von einem Ausflug mit aufregenden Ereignissen. Der Autor ist der in Deutschland lebende Friedbert Stohner. 12 13 8 Neue Freundschaften Sprache erforschen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Texte planen: Opas Steckbrief Ergänze zu jedem Nomen das passende Adjektiv aus dem Rahmen. Passe es an das Nomen an. schlank blau spitz hell schmal dunkelbraun alt kariert fröhlich die schlanke Gestalt die Augen eine Nase die Lippen die Haare der 69 Jahre Mann eine Person die Sommerhose das Hemd Ordne die Informationen von Aufgabe 14 über Opa Ferdi im Steckbrief zu. Alter: Gestalt: Gesicht: Kleidung: Eigenschaften: Was ich sonst noch über den Opa weiß: 14 15 Tipp Neben Alter, Geschlecht und Aussehen sind auch Eigenschaften von Interesse. Tipp Ergänze, was du auf Seite 8 noch über Opa erfahren hast. 9 Schreiben Sprachbuch 16, 17 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Texte verfassen: Steckbrief eines Autors Lies Friedbert Stohners Lebenslauf und danach den leeren Steckbrief durch. Unterstreiche im Text alles, was du zum Ausfüllen brauchst. Ergänze den Steckbrief. Friedbert Stohner wurde 1951 in der Nähe von Speyer in Deutschland geboren. Er studierte Philosophie und arbeitete danach in verschiedenen Kinder- und Jugendbuchverlagen und übersetzte Bücher aus dem Finnischen und Englischen. Gemeinsam mit seiner Frau Anu baute er ab 1993 das Hanser Kinderbuchprogramm auf. Friedbert Stohner lebt mit seiner Frau als Autor und Lektor in Altlußheim am Rhein. Anu ist ebenfalls Kinderbuchautorin und stammt aus Helsinki, das ist die Hauptstadt Finnlands. Die Autorin und der Autor haben vier Enkel, die mit ihren Eltern in Finnland leben. 1991 erhielt Friedbert Stohner den Finnischen Staatspreis für Übersetzer. Neben „Ich bin hier bloß der Opa“ erschienen von ihm die Kinderbücher: Ich bin hier bloß die Katze (2007) Ich bin hier bloß das Schaf (2018) Erkki, der kleine Elch – Auf sie mit Geweih! (2019) Steckbrief: Friedbert Stohner Name Geburtsjahr Studium Tätigkeiten Wohnort Familie Werke Preise Was ich sonst noch über Friedbert Stohner weiß Suche im Internet nach J. K. Rowling. Verfasse einen Steckbrief wie in Aufgabe 16. Friedbert Stohner 16 1 5 10 Tipp Altlußheim liegt in Deutschland. 17 10 Neue Freundschaften Schreiben Sprachbuch 18, 19 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Texte verstehen: Opa erzählt Die Kinder und Opa Ferdi essen und trinken im Vergnügungspark viel Eis und Cola. Im Café ertönen plötzlich merkwürdige Geräusche aus Dannys Bauch … Wir erreichten den Flachbau, in dem die Toiletten untergebracht waren, ohne Zwischenfall und fanden zum Glück auch gleich eine freie Kabine. Kaum dass Danny darin verschwunden war, hörte ich Geräusche, die mich an die schönste Reise meines Lebens erinnerten. Sie hatte meine Frau und mich nach Ruanda geführt, wo wir das große Glück hatten, die berühmten Berggorillas aus unmittelbarer Nähe beobachten zu dürfen. Ein einheimischer Führer hatte uns darauf vorbereitet, dass diese wunderbaren Tiere große Mengen pflanzlicher Nahrung zu sich nehmen und deshalb Geräusche von sich geben, die man selbst solchen imposanten Lebewesen nicht zutrauen würde. Uns schienen sie damals am ehesten mit einem gefährlich nahen Donnergrollen vergleichbar, und ich hatte auch nie wieder etwas in der Art gehört – bis eben jetzt aus Dannys Kabine. „Danny, alles gut bei dir?“, rief ich. „Ja!“, rief er zurück. Danach glaubte ich mich noch einmal in den ruandischen Regenwald zurückversetzt, aber schon wenig später kam mein jüngster Enkel aus der Kabine und berichtete freudestrahlend: „Diesmal waren’s zwei!“ Dann wusch er sich brav die Hände, und weil ich die Klinke der Eingangstür angefasst hatte, leistete ich ihm dabei Gesellschaft. Als wir uns schon die Hände abtrockneten, kamen fast gleichzeitig zwei Männer aus den Kabinen links und rechts neben der, die Danny benutzt hatte. Sie sahen einander an und schüttelten beide den Kopf, als wollten sie sagen: Ich war’s nicht! Dann schauten sie auf Danny und mich, aber ihre Blicke zeigten deutlich, wen sie verdächtigten. Mich kümmerte der falsche Verdacht nicht weiter, aber Danny protestierte. „Das war ich!“, schmetterte er den beiden entgegen. „Opa kann nicht mal halb so laute!“ Ich schob ihn aus der Tür, doch die Sache beschäftigte ihn weiter. … „Ich hab die zwei größten Pupse der Welt gelassen, und alle dachten, Opa war’s!“ Friedbert Stohner Überlegt zu zweit: Warum hielten die beiden Männer, die aus den Kabinen kamen, Opa für den Verursacher der lauten Pupse? Schämte Danny sich wegen seiner Pupse? Ganz geheim, und das bleibt auch unter euch: Wie nennt ihr zuhause die Pupse? 1 5 10 15 20 25 30 Tipp Ruanda liegt in Ostafrika und beherbergt die letzten vom Aussterben bedrohten Berggorillas. Tipp Nach dem lustigaufregenden Ausflug überredet Oma Opa Ferdi, ein Buch darüber zu schreiben. Das kannst du jetzt lesen. 18 11 Lesen Sprachbuch 20, 21 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Texte planen: Das ist unser Opa Sara und William beschreiben ihren Opa. Ergänze passende Satzanfänge. Opa ist 69 Jahre alt. seinem Kopf befinden sich noch einige Haare. seines Alters sind diese noch nicht richtig grau. seinem Gesicht sitzt eine kleine, spitze Nase. blauen Augen strahlen, besonders dann, wenn er uns besucht. seinen schmalen Lippen und den dünnen Augenbrauen sieht er sehr freundlich aus. trägt gerne karierte Hemden. Schlechtwettergefahr hat er immer einen Regenmantel dabei. er schon älter ist, joggt er noch regelmäßig. ernährt sich vernünftig. ist er von schlanker Gestalt. mein Opa noch jung war, unterrichtete er Mathematik und Physik. vier Jahren aber ist er in Pension und unternimmt oft und gerne Ausflüge mit uns. haben wir immer viel Spaß. ärgern wir unseren Opa und spielen ihm Streiche. schimpft aber nie mit uns und versucht, uns alles zu erklären. haben wir ihn sehr gern. Ersetze die durchgestrichenen Verben durch passendere Verben aus dem Rahmen. Unser Opa ist in Deutschland, das ist in Mitteleuropa. Er macht gerne Ausflüge mit uns Enkelkindern. Das ist immer lustig, denn er hat Geduld und Humor. Er hat übrigens einen kleinen Bus, damit wir alle Platz haben. Auf seinem Kopf ist kurzes und schütteres Haar. Bei Schlechtwettergefahr hat er immer einen Regenmantel bei sich. 19 Tipp Abwechslungsreiche Satzanfänge machen deinen Text flüssiger, das heißt, er ist besser zu lesen. Tipp Auch treffende Verben verleihen deinem Text mehr Schwung. 20 befindet sich besitzt trägt liegt unternimmt fährt lebt 12 Neue Freundschaften Schreiben Sprachbuch 22, 23 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Texte verfassen: Personenbeschreibungen, leicht gemacht! Verwende bei dieser Personenbeschreibung anstelle von „hat“ und „ist“ treffendere Verben aus dem Rahmen. fährt liegt kommt befindet sich besitzt beweist verwendet heißt Das Mädchen, das ich beschreibe, ist Tuvana. Sie ist aus Beypazarı, das ist in Anatolien. In ihrer Schultasche ist immer ein kleines Parfumfläschchen. Das hat sie, um sich in der Pause frisch zu machen. Außerdem hat sie einen Scooter, um ihren langen Schulweg zu bewältigen. Tuvana hat Mut, denn sie setzt sich oft für Kinder ein, die in der Schule gemein behandelt werden. Darum hat sie seit einem Jahr den „Social Award“ unserer Schule. Beschreibe eine erwachsene Person, die du gerne magst. Die Person kann mit dir verwandt oder bekannt sein. Sammle dafür zunächst einmal ausreichende Informationen. Notiere sie in der Tabelle unten. Körperbau, Haltung Name Alter Geschlecht Aussehen Bevorzugte Kleidung Schmuck Besondere Merkmale Eigenschaften Gewohnheiten Hobby/Hobbys Verfasse eine gut gegliederte Personenbeschreibung mit sinnvollen Satzverbindungen und passenden Adjektiven. 21 Tipp Anatolien ist ein Hochland in der Türkei. 22 Tipp Wenn dir bestimmte Informationen fehlen, so frage die Person, die du beschreibst, danach! 23 13 Schreiben Sprachbuch 24, 25 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lies Mira Lobes Lebenslauf durch. Markiere alles, was für einen Steckbrief wichtig ist. Verfasse anschließend einen Steckbrief. Mira Lobe Am 17. September 1913 erblickte Mira Lobe im damals deutschsprachigen Schlesien das Licht der Welt. Ihr großes Talent zum Schreiben erkannte man bereits an ihren großartigen Schulaufsätzen. Deshalb wollte sie studieren und Journalistin werden. Die damaligen politischen Verhältnisse ließen das aber nicht zu, daher erlernte sie an der Berliner Modeschule das Handwerk der Maschinenstrickerin. Da Mira Lobe Jüdin war, floh sie vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges nach Palästina, um der Verfolgung durch die Machthaber in Deutschland zu entgehen. Dort lernte sie ihren späteren Mann kennen und bekam schon bald zwei Kinder. Nach Kriegsende kehrte die Autorin nach Europa zurück und ließ sich in Wien nieder, wo sie nahezu 100 Kinder- und Jugendbücher schrieb, darunter „Das kleine Ich-bin-Ich“, „Die Geggis“ oder „Die Omama im Apfelbaum“. Für viele ihrer Werke erhielt sie Preise und Auszeichnungen. Am 6. Februar 1995 starb die großartige Schriftstellerin in Wien. Zeit ihres Lebens war Mira Lobe um Frieden und Gerechtigkeit sowie um das Wohl und die Gleichstellung aller Menschen, besonders aller Kinder, bemüht. Recherchiere im Internet über eine Kinderbuchautorin oder einen Kinderbuchautor deiner Wahl. Suche auch nach einem Foto, das dir bei der Beschreibung hilft. Verfasse einen Steckbrief. 24 1 5 10 15 Tipp Palästina ist eine Region an der südöstlichen Küste des Mittelmeers in Kleinasien. Name: Tipp Gliedere deinen Steckbrief zum Beispiel so: Geboren am/in … Geschlecht Ausbildung berufliche Tätigkeiten Ziele Familie Werke 25 Tipp Gib den Namen der Autorin oder des Autors und zum Beispiel das Wort „Lebenslauf“ in eine Suchmaschine ein. 14 Neue Freundschaften Für die Schularbeit üben Sprachbuch 26 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ordne die Angaben aus dem Rahmen den Wörtern im Steckbrief zu. Zahnspange schmale Lippen schulterlange Haare Ohrringe T-Shirt ovales Gesicht hat zwei Zwergkaninchen Jeans blaue Augen mag Mathematik Stiefel Stupsnase schlank groß Sommersprossen 11 Jahre kleines Muttermal zwei Brüder Nun verfasse eine ausführliche Personenbeschreibung, indem du die Stichworte von Aufgabe 26 zu ganzen Sätzen verbindest. Verwende passende Satzanfänge und treffende Verben. Meine Freundin Nilda Meine Freundin Nilda ist 11 Jahre alt. … Beschreibe deine Lieblingslehrerin oder deinen Lieblingslehrer. Sammle zuerst Stichworte und ordne sie wie im Steckbrief oben. Schreibe auch über die Eigenschaften (streng, fair …). Heute findet man Eigenschaften, Hobbys und Ansichten vieler Menschen häufig in den sozialen Medien. Welche Social-Media-Plattformen kennt ihr? Hat jemand von euch schon selbst einen Social-Media-Account? Überlegt, was man lieber nicht mit Unbekannten im Internet teilen sollte, und besprecht eure Ergebnisse in der Klasse. 26 Meine Freundin Nilda Alter: Gestalt: Gesicht: Körperbau: Besondere Kennzeichen: Kleidung: Was ich sonst über sie weiß: 27 28 Tipp In deinem Sprachbuch auf Seite 25 findest du gute Satzanfänge, auf Seite 22 treffende Verben. 29 15 Für die Schularbeit üben Sprachbuch 27 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Texte verstehen: Ich lese Bildgeschichten Betrachte die Bilder und nummeriere sie in der richtigen Reihenfolge. Beschreibe abwechselnd mit deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn, was genau man auf den Bildern erkennen kann. Lies die Geschichte aufmerksam durch und finde eine passende Überschrift. Ergänze auch, was sich Tweety gedacht haben könnte. Es war ein herrlicher, aber heißer Sommertag und Frau Hafner meinte zu ihrem Sohn Felix: „Machen wir uns einmal nützlich. Die Pflanzen brauchen Wasser.“ Gesagt, getan. Die beiden spazierten mit ihrem Schäfer Tweety in den Garten. Mutter Hafner nahm den Schlauch und begann die Blumen und Pflanzen zu gießen, während ihr Sohn dabei zuschaute. Währenddessen hatte Tweety, der Schäfer, einen wunderschönen, majestätischen Vogel in der Luft entdeckt und beobachtete ihn neugierig und interessiert. Als Felix das bemerkte, stupste er seine Mutter an und zeigte auf den Hund. Mit leisen Worten raunte der Bub: „Du, Mama, ich glaube, unser Tweety braucht mal wieder eine Dusche.“ Mutter Hafner lächelte schelmisch, nickte zustimmend. Anschließend drehte sie sich blitzschnell um und spritzte einen riesigen Wasserstrahl auf das arme Tier. Der arme Hund erschreckte sich fast zu Tode, als ihn das Wasser mit voller Wucht traf. Von oben bis unten nassgespritzt, fing Tweety laut zu bellen und zu heulen an. Daraufhin brachen die beiden Bösewichte in schallendes Gelächter aus. Laut lachend prustete die Mutter: „Haha, jetzt haben wir keinen Schäfer mehr, sondern einen begossenen Pudel.“ Beleidigt drehte sich das nasse Tier um und schüttelte sich. „Haha, das war lustig!“, meinte Felix. „Ja, schon“, antwortete die Mutter, „aber jetzt müssen wir weitermachen“, und sie widmete sich wieder dem Gartengießen. „ !“, dachte Tweety und schlich auf seinen vier Pfoten langsam und leise Richtung Gartenschlauch. Die beiden waren so vertieft in ihre Arbeit und bemerkten nicht, was sich hinter ihrem Rücken abspielte. Schnell und fest biss Tweety in den Gartenschlauch. Im selben Augenblick schoss ein Wasserstrahl aus dem Loch heraus und spritzte auf Mutter und Sohn, sodass diesmal die beiden pudelnass waren. „ “, schmunzelte Tweety in sich hinein und lief davon. 1 2 3 1 5 10 15 20 25 30 16 Fantastische Geschichten Lesen Sprachbuch 30, 31 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Die wörtliche Rede anwenden: So erzähle ich lebendig Welche wörtlichen Reden passen zu den Bildern? Trage die passenden Zahlen von Seite 16 ein. Höre nun die Geschichte und kontrolliere, ob du die wörtlichen Reden richtig zugeordnet hast. Kreuze an, woran du dich erinnern kannst. Wann spielt die Geschichte? im Sommer im Frühling im Herbst Wo spielt die Geschichte? im Haus im Garten im Hotel Wie heißt der Hund? Welcher Rasse gehört der Hund an? Wie heißt die Familie? Quieky Tweety Sweety Dackel Schäfer Mops Hacker Hafner Hasler Warum wurde der Hund bespritzt? um ihn zu waschen um ihn zu erschrecken um ihn zu erfrischen Wie rächte sich der Hund? mit einem Biss ins Bein mit einem stinkenden Häufchen mit einem Biss in den Schlauch Was wollte der Hund erhalten? Ruhe Frieden Rache Lest nun die Geschichte mit verteilten Rollen. Wie hätte die Geschichte noch ausgehen können? 4 Haha, jetzt haben wir keinen Schäfer mehr, sondern einen begossenen Pudel. Wie du mir, so ich dir! Du, Mama, ich glaube, unser Tweety braucht mal wieder eine Dusche. Haha, das war lustig! So, jetzt bin ich dran! 5 Hörtext 19 4ca6qe 6 7 8 17 Lesen Arbeitsheft 86 Sprachbuch 32, 33, 148, 149 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wort- und Satzgrammatik anwenden: Was das Verb alles kann … Markiere die starken Verben grün, die schwachen blau und die unregelmäßigen rot. bellte band fiel spritzte brannte antwortete schlief kannte suchte gab vergaß Ergänze die Stammformen. Infinitiv Präteritum Partizip Perfekt Infinitiv Präteritum Partizip Perfekt gebaut öffnete denken geschlossen drehte stottern Ordne die Fachbegriffe den deutschen Bezeichnungen zu. Infinitiv Mitvergangenheit Präsens Nennform Präteritum Vergangenheit Perfekt Gegenwart Futur Mehrzahl Singular Einzahl Plural Zukunft Wie lautet der Infinitiv dieser Verben? beobachtete – sauste – freute – murmelte – Ergänze die Personalformen dieser Verben. Singular Plural 1. Person ich 1. Person wir 2. Person du dachtest 2. Person ihr 3. Person er/sie/es 3. Person sie Singular Plural 1. Person ich 1. Person wir sprangen 2. Person du 2. Person ihr 3. Person er/sie/es 3. Person sie 9 Tipp Bei schwachen Verben bleibt der Wortstamm in den Stammformen gleich: bauen – baute – gebaut. 10 Tipp Bei starken Verben ändert sich der Wortstamm und das Partizip Perfekt endet auf -en: fließen – floss – geflossen. 11 Tipp Bei unregelmäßigen Verben ändert sich der Wortstamm und das Partizip Perfekt endet auf -t: denken – dachte – gedacht. 12 13 18 Fantastische Geschichten Sprache erforschen Arbeitsheft 79, 80 Sprachbuch 34, 35, 134–137 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Präsens oder Präteritum? Unterstreiche die Verben und kreuze an. Präsens Präteritum Ich brauche unbedingt ein paar dicke Bücher. Meine Mutter holte sie aus dem Regal. Sofort baute ich mir daraus eine Treppe. Bücher sind wirklich sehr hilfreich und wertvoll. Schreibe auf, um welche Zeitform es sich bei diesen Sätzen handelt. Die Zuckerldose stand ganz oben auf dem Regal. Die Zuckerldose wird ganz oben auf dem Regal stehen. Die Zuckerldose steht ganz oben auf dem Regal. Die Zuckerldose ist ganz oben auf dem Regal gestanden. Schreibe den Inhalt der wörtlichen Reden als Sätze im Präteritum in der dritten Person auf. „Gestern habe ich mich sehr über Kurt gewundert“, erzählte die Mutter ihrer Freundin. Gestern wunderte sich die Mutter sehr über Kurt. „In aller Ruhe habe ich am Nachmittag meine Zeitung gelesen“, setzte sie fort. „Diese stillen Minuten habe ich wirklich sehr genossen!“, schwärmte sie weiter. „Sogar Kurt hat eine Beschäftigung gefunden“, meinte sie, „weil es so leise gewesen ist.“ „Ich habe nur nicht damit gerechnet, was dann passiert ist!“, schmunzelte die Mutter. „Ich habe an ein Wunder gedacht“, lachte sie, „als mich Kurt um etwas gebeten hat.“ Schreibe die Sätze auf. Setze sie in alle Zeitformen und bezeichne diese. Mama liest Zeitung. Präsens Sie trägt ihre Lesebrille. Kurt holt sich dicke Bücher. … 14 Tipp Einen Überblick über die Zeitformen des Verbs und über die Hilfsverben findest du auf Seite 95. 15 16 17 19 Sprache erforschen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ergänze die Anführungszeichen. Kurt bat: Liebe Mama, bitte gib mir ein Buch aus dem Regal! Liebe Mama, bitte gib mir ein Buch aus dem Regal! , bat Kurt. Liebe Mama , bat Kurt, bitte gib mir ein Buch aus dem Regal! Ergänze die Satzzeichen der wörtlichen Rede und stelle Begleitsatz und wörtliche Rede wie in Aufgabe 18 um. Die Mutter dachte Das ist ein ruhiger Nachmittag Wie komme ich nur an die Dose fragte sich Kurt Mir wird überlegte Kurt ganz bestimmt etwas einfallen Markiere im Rätsel alle 14 Ersatzwörter für „sagen“. Schreibe sie in den Stammformen auf. SSPRECHENCDEFGHI J BMNRSUVXXOLMNÖPYZ ZSUIMUBFLÜSTERNRM RTTZUFABAFDREUBAU FOGWANTWORTENFNTR STHERTFZUGT J Y E M T M C T H S C H R E I E N S R N L E E EEUECVQCVBNXDZ I S L BRÜLLENWESTAMMELN R N I RQNEEWRTSWZKWL UGLDYTNEEFRAGENEM MEKVQGSXRSSMEUKGM MNMRSEEME I N E N B K E M ETNVDGSERSESTNÖSO NZMTWNERTZHTGMPMO WRUNUERMAHNENMMU I SEWZUNWTU J K L X Z N R L sprechen – sprach – gesprochen 18 Tipp Schau auch in deinem Sprachbuch auf Seite 33 nach. 19 20 20 Fantastische Geschichten Sprache erforschen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wortschatz erweitern: Warum immer nur „sagen“? In diesen zehn Wörtern zum Wortfeld „sagen“ fehlen die Vokale. Schreibe sie richtig auf. fr*gt* *rw*d*rt* l*cht* *rklärt* üb*rl*gt* flüst*rt* *ntw*rt*t* d*cht* *rk*nd*gt* s*ch *rgänzt* fragte, Wähle passendere Wörter für „sagen“ aus und trage sie ein. „Wie schaffe ich es nur, meinen Plan durchzuführen?“, überlegte Kurt. (brüllte/lachte/überlegte) „Mama, darf ich dich kurz stören?“, Kurt vorsichtig. (flüsterte/entgegnete/fragte) Die Mutter nickte und : „Ja, was möchtest du?“ (wisperte/ stotterte/antwortete) „Hast du auch wirklich Zeit? Ich hätte eine große Bitte!“, Kurt. (meinte/behauptete/stammelte) „Jetzt sag schon, was du möchtest. Also?“, die Mutter nun. (erwiderte/schluchzte/tuschelte) „Könntest du mir bitte ein Buch aus dem Regal geben?“, Kurt. (nuschelte/murmelte/bat) „Du willst wirklich ein Buch?“, die Mutter. (erklärte/staunte/rief) „Ja“, Kurt und nickte. (bestätigte/klagte/plapperte) „Darauf habe ich so lange gewartet!“, die Mutter nun begeistert. (jubelte/näselte/schrie) „Ich habe es mir überlegt. Eigentlich brauche ich mehrere Bücher!“, Kurt. (verneinte/berichtete/forderte) „Vielen Dank, Mama, das sind genau die richtigen Bücher!“, Kurt und verließ das Zimmer. (widersprach/dankte/jammerte) 21 Tipp Bei Aufzählungen setzt man immer einen Beistrich. 22 21 Schreiben Sprachbuch 36, 37 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Texte planen und verfassen: Ich schaue genau und erzähle Schau dir die Bilder genau an und bringe die Stichworte in die richtige Reihenfolge. Einleitung noch mehr Bücher verlangen – sich wundern über die Lesebegeisterung – mit den Büchern in die Küche spazieren um ein Buch bitten – dünnes Buch aus dem Regal nehmen – abwehrend die Hände heben – ein dickeres Buch verlangen 1 verregneter Nachmittag – auf dem Sofa sitzen – Lieblingszeitung lesen nach einem sehr dicken Buch greifen erstaunt hinterherschauen – neugierig werden – hinterherschleichen vor Verwunderung die Zeitung fallen lassen – Bücher übereinanderstapeln und als Kletterhilfe benützen – Zuckerldose auf hohem Regal erreichen Schluss Erkennt ihr die unerwartete Wende der Geschichte? Überlegt zu zweit, wie die Geschichte für Kurt enden könnte. Schreibe mit Hilfe der Bilder und der Stichworte von Aufgabe 23 eine Bildgeschichte. Baue sie aus und füge wörtliche Reden und treffende Adjektive ein. Schreibe im Schluss, wie die Mutter auf Kurts Einfall reagiert. Vergiss nicht auf eine passende Überschrift! 23 Tipp Achtung: In den Wortgruppen steht auch vieles, was man auf den Bildern nicht sieht. 24 25 Tipp Belebe deine Bildgeschichte mit den wörtlichen Reden von Aufgabe 22 auf Seite 21. 22 Fantastische Geschichten Schreiben Sprachbuch 38, 39 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Texte lesen: So viele Comicfiguren! Beschreibe möglichst genau, was in diesem Comic passiert. Notiere dir Stichworte zu den einzelnen Bildern. Erzähle anschließend deiner Nachbarin oder deinem Nachbarn die Geschichte. 26 23 Lesen Sprachbuch 40, 41 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Textmerkmale erkennen: Wenige Worte, viele Zeichen! Verwandle diese Bildgeschichte in einen Comic. Ergänze Sprech- und Denkblasen, Bewegungslinien, Geräuschwörter, Zeichen für Gefühle und Geräusche oder kurze Sätze in Kästchen. 27 Tipp Überlege, was vorher passiert sein könnte. 1 2 3 4 5 6 Tipp Recherchiere im Internet unter Baum pflanzen. Warum sollten mehr Bäume gepflanzt werden? 24 Fantastische Geschichten Schreiben Sprachbuch 42, 43 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Textmerkmale anwenden: Jetzt schreibe ich einen Comic Schau dir die einzelnen Bilder genau an und schreibe kurze Sätze in die Sprechblasen. 28 Tipp Wo könntest du noch eine Denkblase ergänzen? 25 Schreiben Sprachbuch 44, 45 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schau dir die Bilder genau an. Überlege, was davor, dazwischen und danach passiert. Worin liegt die Pointe der Geschichte? Schreibe zehn Nomen auf, die zu den Bildern von Aufgabe 29 passen. Denke an die Personen und ihre Kleidung, die Tiere, die Räume sowie die Gegenstände. Hamster, Ergänze zu den Nomen von Aufgabe 30 jeweils den Artikel und ein treffendes Adjektiv. der entzückende Hamster, … Findest du mindestens fünf weitere Ersatzwörter für „gehen“ bei Mensch oder Tier? Schreibe sie in den Stammformen auf. schleichen – schlich – geschlichen, … Kreuze alle Überschriften, die zur Bildgeschichte von Aufgabe 29 passen, an. Ende gut – alles gut! Falscher Verdacht! Böse Katze! Alte Liebe rostet nicht Wie Ben einmal umsonst um seinen Hamster geweint hat Finde selbst noch zwei passende Überschriften. 29 Tipp Die Pointe ist der überraschende Schluss oder die (oft witzige) Wende der Geschichte. 30 31 32 33 Tipp Die Überschrift soll neugierig machen und nicht zu viel verraten. 34 26 Fantastische Geschichten Für die Schularbeit üben Sprachbuch 46 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ergänze die 2. Stammform, das Präteritum. gießen – sehen – liegen – rufen – bieten – schmollen – Schreibe zu diesen Bildern eine Bildgeschichte. goss die Zimmerpflanzen Wasser tropfte auf den Boden sah die Pfütze verdächtigte das Hündchen lag friedlich im Körbchen begab sich zu schimpfte zerrte zur Pfütze zeigte, was es angerichtet hatte beobachtete beim Blumengießen Wasser tropfte entschuldigte sich bot Knackwürste an schmollte Schau dir den Comic genau an. Überlege, was der Gast, der Kellner und der Koch sagen könnten. Verfasse zum Comic von Aufgabe 37 eine Geschichte. Was passiert vorher, was dazwischen? Ergänze ein witziges Ende. Wie lautet die Überschrift? 35 36 Tipp Überprüfe deine Bildgeschichte mit der Checkliste in deinem Sprachbuch auf Seite 39. 1 2 3 4 5 6 37 38 27 Für die Schularbeit üben Sprachbuch 47 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Texte verstehen: Dornröschen, wach auf! Lies das Märchen „Dornröschen neu erzählt“. Es war einmal ein Königreich. Dort lebte ein Königspaar mit seiner einzigen Tochter. Eines Tages prophezeite der Königin eine Wahrsagerin in einer Videokonferenz, dass ihre Tochter sich an ihrem achtzehnten Geburtstag an einer Spindel stechen und sterben würde. Völlig aufgelöst beendete die Königin das Gespräch und suchte im Internet nach dem Begriff Spindel, denn wer kannte so etwas noch? Als sie endlich ein Bild gefunden hatte, druckte sie es aus und eilte zum König. Der Hofsekretär versendete eine Nachricht an alle Untertanen mit der Bitte, alle Spindeln zu entsorgen. Weil die Einwohnerinnen und Einwohner die königliche Familie achteten, suchten sie auf ihren Dachböden, in ihren Kellern und in ihren Schuppen nach Spindeln, die sie zersägten und zu anderen Werkzeugen umbauten. Schließlich legte der König viel Wert auf Upcycling. In der Zwischenzeit hatte die Königin zwölf andere Wahrsagerinnen kontaktiert. Diese versicherten ihr, dass ihre Tochter nicht sterben, sondern höchstens hundert Jahre schlafen würde. Zum achtzehnten Geburtstag der Prinzessin wurde eine große Party gefeiert. Prinzen und Prinzessinnen aus der ganzen Welt reisten an, um dabei zu sein. Sicherheitsleute mussten die unzähligen Übertragungswagen und Presseleute in ihre Schranken weisen, die alle den besten Schnappschuss der Gäste machen wollten oder sogar auf ein Interview hofften. Als die Party im Schloss in vollem Gange war, beschloss die Prinzessin, Luft zu schnappen, und ging davon. Da kam sie an einen Turm, in dem sie noch nie zuvor gewesen war. Neugierig schaute sie in alle Räume und entdeckte schließlich eine alte Dame, die an einem Spinnrad saß. Belustigt und neugierig berührte die Prinzessin die Spindel. Augenblicklich fiel sie um und sank in einen tiefen Schlaf, und mit ihr alle, die im Lande lebten. Auch sämtliche Partygäste sanken auf der Tanzfläche zu Boden. Hundert Jahre später kam ein Prinz in das Land und stand plötzlich vor einer riesigen Dornenhecke. Neugierig zwängte er sich durch, folgte einem Gefühl und stand plötzlich im Turmzimmer vor einem schlafenden Mädchen. Der Prinz tippte ihr sanft auf die Schulter. Da erwachte Dornröschen und schaute ihn erstaunt an. Beide erschraken, als mit einem lauten „Bum!“ die Musik des DJs wieder einsetzte, der über seinem Pult eingeschlafen war. Die Gäste erhoben sich und tanzten weiter. Dornröschen aber schnappte sich den Prinzen und tanzte mit ihm die ganze Nacht. Man munkelt, die beiden hätten später geheiratet. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute. Patricia Bulling Höre dir nun den Hörtext des Originalmärchens an. Welche Gemeinsamkeiten haben die Märchen? Worin unterscheiden sie sich? Welches Märchen findest du ansprechender? Begründe deine Meinung. 1 Tipp Mit einer Spindel spinnt man. Dabei wird aus einzelnen Fasern ein zusammenhängender Faden hergestellt. Tipp Ein Paar sind zwei, die zusammengehören: ein Königspaar, ein Paar Schuhe … 1 5 10 15 20 25 30 35 2 Hörtext 20 4ci8kn 28 Wunderbares Märchenland Lesen Sprachbuch 50, 51 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Den Zusammenhang erkennen: Ich kenne mich bei Märchen aus Höre den Text noch einmal an und bringe das Märchen in die richtige Reihenfolge. Nummeriere die Abschnitte und trage das Lösungswort ein. I Als Dornröschen an ihrem fünfzehnten Geburtstag allein das Schloss erkundete, entdeckte sie in einem Turm ein Zimmer, das sie noch nie zuvor gesehen hatte. Eine seltsame Alte saß darin und spann. „Lass es mich auch probieren!“, verlangte das neugierige Mädchen. N Die Alte gab ihr die Spindel und das arme Kind stach sich in den Finger. Sogleich fielen das Kind, die anderen Menschen im Schloss und sogar die Tiere in einen tiefen Schlaf. S Es war einmal ein Königspaar, das wünschte sich sehnlichst ein Kind. Endlich ging ihr Wunsch in Erfüllung. Zur Tauffeier wurde aber eine der dreizehn Feen des Landes nicht eingeladen, weil es zu wenige goldene Teller gab. Sie war zornig und wünschte dem Mädchen, dass es sich an seinem fünfzehnten Geburtstag an einer Spindel zu Tode stechen sollte. D Rund um das Schloss wuchs eine Dornenhecke mit wunderschönen Rosen. Immer wieder versuchten Prinzen, zu dem sagenhaft schönen, schlafenden Dornröschen vorzudringen, um es zu erlösen, aber sie fanden ihren Tod in den Dornen. P Zum Glück hatte die zwölfte Fee ihren Wunsch noch frei. Es sollte nicht der Tod, sondern nur ein hundertjähriger Schlaf werden, in den das Mädchen und die Schlossbewohnerinnen und Schlossbewohner fallen sollten. L Er beugte sich über das schlafende Dornröschen und küsste es. Sogleich schlug es die Augen auf. Mit ihm erwachten auch alle anderen. Die Hochzeit wurde mit großer Pracht gefeiert und sie lebten glücklich und zufrieden bis an ihr Lebensende. E Eines Tages versuchte wieder einmal ein Prinz sein Glück. Da die hundert Jahre soeben um waren, wichen die Dornen wie von selbst zurück und ließen ihn ins Schloss. Das Lösungswort lautet: 1 2 3 4 5 6 7 Lies den Text ohne Unterbrechung zwischen den einzelnen Abschnitten laut vor. 3 4 29 Lesen Sprachbuch 52, 53 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Satzglieder kennen: Satzglieder bilden Sätze Kreuze an, in welchen Sätzen ein Genitivobjekt (O2) steckt. Das Rumpelstilzchen tanzte um das Feuer herum. Die Prinzessin bemächtigte sich der Kugel. Der Gestiefelte Kater ist das Erbe des jüngsten Müllersohnes. Rotkäppchen gedenkt immer gerne der Großmutter. Schneewittchen isst einen vergifteten Apfel. Die Königin wird des Mordes beschuldigt. Dritter oder vierter Fall? Bestimme das Dativobjekt (O3) oder das Akkusativobjekt (O4). Trage das Ersatzwort (mir/mich) in die Klammer ein. Die Hexe will Hänsel braten. ( ) Der Gestiefelte Kater trägt einen Hut. ( ) Die Stiefel passen ihm. ( ) Die Bremer Stadtmusikanten verscheuchen die Räuber. ( ) Die sieben Zwerge mögen Schneewittchen. ( ) Die Geißenmutter schneidet dem Wolf den Bauch auf. ( ) ( ) Der Frosch gibt der Prinzessin den Ball. ( ) ( ) Die Dornen zerstachen dem Prinzen die Augen. ( ) ( ) Bestimme Subjekt (S), Prädikat (P), Genitivobjekt (O2), Dativobjekt (O3) und Akkusativobjekt (O4). Der König veranstaltet ein großes Fest. Die Königin wird des Mordes angeklagt. Die Räuber werden des Hauses verwiesen. Die Gänse füttern ihre Jungen. Der König gibt dem Frosch einen Schlafplatz. Kannst du dem kleinen Geißlein helfen? Bestimme Subjekt, Prädikat und die Fallergänzungen. Der Prinz teilt die Dornenhecke. Die Feen geben der Prinzessin einen Rat. Die Zwerge helfen Schneewittchen. Der Prinz küsst Dornröschen wach. Der Gestiefelte Kater betritt das Schloss. Die böse Stiefmutter wird des Mordversuchs beschuldigt. 5 Tipp Bemächtigen bedeutet: sich etwas aneignen, nehmen. 6 Tipp 3. Fall = Ersatzwort „mir“: Das Auto gehört Onkel Thomas. Das Auto gehört mir. 4. Fall = Ersatzwort „mich“: Du kennst den Weg. Du kennst mich. 7 8 30 Wunderbares Märchenland Sprache erforschen Arbeitsheft 85 Sprachbuch 54, 55, 146, 147 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ergänze die passenden Fragewörter. Die Dornenhecke wuchs viele Jahre wegen eines Fluchs sehr dicht um das Schloss. Markiere die einzelnen Satzglieder. Wende die Verschiebeprobe an. Die Zauberin sperrte Rapunzel an ihrem zwölften Geburtstag in einen Turm. Setze die passende Umstandsergänzung ein. Bestimme sie anschließend. an die Wand im gläsernen Sarg aus Zorn den ganzen Tag Leise Schneewittchen lag . Rapunzel sang im Turm. schlichen die Tiere auf das Haus zu. Die Prinzessin warf den Frosch . Lies die Sätze durch und markiere für dich schwierige Wörter. Schreibe den Text anschließend auf, wobei du diesen Wörtern besondere Aufmerksamkeit schenkst. Bestimme nun Subjekt, Prädikat und die Umstandsergänzungen. Die Hexe lebte schon seit vielen Jahren in ihrem Haus mitten im Wald. Um das Schloss wuchs viele Jahre lang eine dichte Dornenhecke. Rapunzel sang häufig in ihrem Turm. Vor lauter Angst ging Rotkäppchen sehr schnell durch den Wald. Zufrieden lebte Schneewittchen im Haus der sieben Zwerge. Gemeinsam liefen Hänsel und Gretel durch den Wald. 9 Tipp Die Fragewörter zu den einzelnen Satzgliedern findest du in deinem Sprachbuch auf den Seiten 54 und 55. 10 11 Tipp Du erinnerst dich: Ortsergänzung (OE), Zeitergänzung (ZE), Artergänzung (AE), Begründungsergänzung (BE). 12 Tipp Lasse beim Aufschreiben zwischen den Sätzen immer eine Zeile frei. 31 Sprache erforschen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Bestimme Subjekt, Prädikat, die Fallergänzungen und die Umstandsergänzungen. Der Gestiefelte Kater wartete gespannt vor dem Kino. Der Hund hielt in der Warteschlange ein Schläfchen. Wegen der langen Wartezeit spielten die sieben Zwerge eine Partie Schach. Rumpelstilzchen machte aufgeregt ein Selfie. Dornröschen kostete neugierig den Brei. Seit gestern hatte der Esel eine neue Frisur. Selbstbewusst machte der Prinz der Kassiererin schöne Augen. Belustigt überblickte der Hahn seit einiger Zeit das Geschehen. Schreibe die Sätze auf. Ersetze die Bilder durch Wörter. Bestimme nun Subjekt, Prädikat, die Fallergänzungen und die Umstandsergänzungen. Dornröschen stach sich ungeschickt in den . Der Prinzessin erschien plötzlich ein hässlicher . Die prüfte jeden Tag Hänsels Finger. Gretel stieß mit aller Kraft die Hexe in den . Der böse Wolf legte sich rasch ins der Großmutter. Rapunzel ließ jeden Tag ihr herunter. Der blieb in Schneewittchens Haaren stecken. Zu welchem Märchen gehören die einzelnen Sätze? Schreibe es auf. Bestimme anschließend die Satzglieder. Rotkäppchen trug heute einen roten Mantel. Den Zwergen gefiel Schneewittchen sofort. Die böse Königin befragte jeden Tag ihren Spiegel. Die Tiere wollten schnellstens nach Bremen marschieren. Die böse Hexe lockte die Kinder in ihr Häuschen. Rotkäppchen wollte der Großmutter einen Korb bringen. Rumpelstilzchen tanzte verschmitzt und singend um das Feuer. Sofort verschlang der Wolf die Großmutter mit einem Bissen. Gretel machte sogleich Feuer im Ofen. Im Haus der Hexe fanden die Kinder Gold und Edelsteine. 13 14 15 Tipp Du kannst nie genug üben … 32 Wunderbares Märchenland Sprache erforschen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=