Informationen sammeln: Praktische Übungen für mein Referat Bist du es nicht gewohnt, vor vielen Menschen zu sprechen? Was kann dir nun dabei helfen? Zuerst einmal ist es wichtig, dass man deine Worte auch noch in der letzten Reihe versteht. Das bedeutet, du musst einerseits laut genug, andererseits aber auch sehr deutlich sprechen. Die Lautstärke kannst du trainieren, indem du dich nach vorne zur Tafel stellst und so tust, als würdest du einen kleinen Ball an die Wand ganz hinten werfen. Mache diese Wurfbewegung mindestens zehnmal. Dann sprich dazu „Ja!“ und „Wirf!“ wieder zehnmal. Jetzt hast du eine Vorstellung davon, wie weit du deine Stimme „werfen“ musst, um von allen gut verstanden zu werden. Fasse diesen Text in Stichworten schriftlich zusammen. Probiert zuerst in Vierergruppen, dann in Zweiergruppen und schließlich allein diese Stimmübung aus. Die Sprache eines Menschen ist Ausdruck seiner Persönlichkeit und sagt viel darüber aus, wie er ist. Man braucht nicht zu schreien, um sich bemerkbar zu machen. Viel eindrucksvoller ist es, deutlich zu sprechen. Bevor man zum Beispiel etwas vorliest, kann man sich mit einigen Übungen aufwärmen. Wichtig ist zuerst einmal, zwischen den „weichen“ und „harten“ Konsonanten zu unterscheiden. Zu den „weichen“ Konsonanten zählen b, d und g, zu den „harten“ Konsonanten p, t und k. Es ist sinnvoll, diese Laute an passenden Beispielwörtern zu üben. Fasse auch diesen Text in Stichworten schriftlich zusammen. Sprache eines Menschen sagt viel darüber aus, wie er ist wichtiger als laut zu reden, ist es, deutlich … Lies die Wörter mehrmals langsam und betont laut vor. Nimm dich (mit der Diktierfunktion) am Handy auf und kontrolliere deine Aussprache. Bass – Pass Bauten – Pauke Bern – Perle binden – Pin Traube – Truppe sieben – Suppe Rebe – Treppe rauben – Raupe dann – Tanne denn – Tenne dessen – testen Dichter – Trichter reden – retten Räder – Retter Rudel – Rute Mode – Motte Graben – Krater Greis – Kreis Gabel – Kabel Ginster – Künstler Lüge – Lücke Nägel – necken wegen – wecken Segen – Säcke Tipp So kannst du die passende Lautstärke finden. 1 5 27 28 Tipp Hier bekommst du Hinweise für deutliches Sprechen. Gebt einander Rückmeldung, ob die Stimme gut und angenehm klingt. 1 5 29 Tipp Bei p musst du die Lippen richtig aufplatzen lassen. Bei t muss sehr viel Luft auf einmal kommen. Bei k soll es mit viel Luft laut „krachen“. 30 Tipp Die Bedeutung von unbekannten Wörtern kannst du in deinem Wörterbuch oder im Internet nachschlagen. 24 Aktive Freizeit Schreiben Sprachbuch 42, 43 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==