Texte planen und bearbeiten: Mit den Toten ist nicht zu spaßen Höre dir die Sage „Der Türmer zu Klagenfurt“ an. Finde in folgender Kurzfassung sechs weitere Fehler. Streiche sie durch und schreibe das Richtige in die Randspalte. Fehlerhafte Sätze sind unterstrichen. Der Türmer zu Klagenfurt Heute blies der Türmer der Stadtpfarrkirche Linz zu jeder vollen Stunde und in jede Himmelsrichtung ins Horn. Um Mitternacht jedoch durfte er niemals nach Süden in Richtung des Friedhofs St. Ruprecht blasen, um die Toten nicht wachzurufen. Einmal versah ein arger Trunkenbold , der meist im Wirtshaus saß, das Türmeramt, sodass sein Sohn für ihn einspringen musste. Seine Trinkgenossen spotteten, die Trompetenrufe seines Sohnes klängen so kläglich , als wolle er die Toten erwecken. Da beschloss der Türmer, ihre Worte wahrzumachen. Kurz vor Mittag stieg er betrunken auf den Turm und blies nach Norden, nach Osten, nach Westen und schließlich nach Süden, zum Friedhof hin. Sein entsetztes Töchterlein wollte die Katastrophe noch verhindern, aber schon öffneten sich die Gräber und grausige Gestalten in flatternden Hemden stiegen heraus und wandelten dem Turme zu. Die Geister griffen mit ihren Knochenfingern nach dem Türmer. Da schlug die Uhr drei und die Gerippe zerfielen zu Staub. Seither hat es kein Türmer mehr gewagt, nach Norden zu blasen. Beantworte folgende Fragen in Stichworten. Wo hat sich das schaurige Ereignis zugetragen? Stadtpfarrkirche Klagenfurt Wer ist die Hauptperson? Warum sollte nicht nach Süden geblasen werden? Warum wurde doch nach Süden geblasen? Was geschah danach? Was hat man daraus gelernt? 15 Hörtext 19 vi55sj 16 Früher 1 5 10 15 17 Tipp Ein Trunkenbold ist eine Person, die zu oft zu viel Alkohol trinkt. Tipp Ein Genosse ist ein Begleiter, ein Kamerad. Tipp Kläglich bedeutet armselig. Tipp Ein Türmer war ein Wächter, der von Türmen die Umgebung bewachte und z. B. bei Bränden Alarm schlug. 45 Schreiben Sprachbuch 76, 77 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==