Texte verstehen: Wer hat Thor den Hammer geraubt? Lies die Sage. Schlage die unterstrichenen Begriffe in deinem Wörterbuch nach und erkläre sie in der Randspalte. Der Raub des Hammers Mjölnir Thor, der Sohn des Göttervaters Odin, beschützte die Menschen mit Hilfe seines mächtigen Hammers Mjölnir. Jeden Morgen griff er beim Aufwachen nach seiner Waffe. Eines Tages war Mjölnir verschwunden. Loki, Thors Berater, ahnte sofort, dass dies nur die Tat der Riesen sein konnte. Loki bat Freyia, die Göttin der Liebe, um ihr Federkleid. Er flog damit zum Hofe des Riesenkönigs Thrym. Thrym gab den Diebstahl zu. Er verlangte, dass Freyia seine Frau würde. Dann würde er den Hammer zurückgeben. „Nie und nimmer werde ich jemals eines Riesen Gattin!“, rief Freyia entsetzt. Ein Weiser riet, man solle Thor als Freyia verkleiden, ihm ihr herrliches Geschmeide anlegen und ihn an den Riesenhof bringen. Loki wollte, verkleidet als Magd, Thor begleiten. Am Riesenhof war alles für die Hochzeit vorbereitet. Thor, die vermeintliche Freyia, verschlang zum Erstaunen Thryms einen ganzen Ochsen, acht Lachse sowie drei Tonnen Bier. Das kam Thrym sehr verdächtig vor, doch Loki meinte nur, Freyia hätte vor Sehnsucht nach Thrym tagelang nichts essen und trinken wollen. Als Thrym die Braut küssen wollte, flammten Thors Augen ihm feurig entgegen. Wieder wuchsen in Thrym Bedenken. Der Riesenkönig wollte nun endlich mit Freyia vermählt werden. Er befahl, den Hammer zu holen, mit dem das Paar geweiht werden sollte. Mjölnir wurde der Braut auf den Schoß gelegt. Das war der Augenblick, auf den Thor gewartet hatte. Er sprang auf, griff nach der Waffe und riss sich den Schleier herunter. Mit dem wiedergewonnenen Mjölnir erschlug Thor erst den Riesenkönig und danach alle anderen Riesen in der Halle. Wer sind folgende Personen? Finde die Antworten im Text. Thor = , Odin = , Loki = , Freyia = , Thrym = Recherchiert zu zweit: Wo liegt Skandinavien und welche Länder gehören dazu? Tipp Die nordischen Sagen handeln oft von Göttern und Wesen, mit denen man sich das Leben nach dem Tod oder Naturgewalten wie Erdbeben und Stürme erklärte. Ihre Wurzeln liegen in Skandinavien. Sie wurden ab dem frühen Mittelalter schriftlich festgehalten. 22 1 5 10 15 20 25 23 47 Lesen Sprachbuch 80, 81 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==