Markiere im Kunstmärchen „Der Halskragen“ alle elf Konjunktionen, die Gliedsätze einleiten, und ergänze dann davor die Beistriche. Ein Halskragen beschloss zu heiraten bevor er zu alt wurde. (1) Er hielt um die Hand des Strumpfbandes, der Haarbürste, des Bügeleisens und der Schere an sobald er den Entschluss gefasst hatte. Er wollte sich (1) so lange verloben bis es niemanden mehr zu fragen gab. Er begann (1) die Heiraterei zu verachten nachdem ihn niemand heiraten wollte. (1) Eine lange Zeit verging bis der Halskragen in einen Lumpensack kam. (1) Es gab allerhand zu erzählen während die Lumpen zur Papiermühle getragen (1) wurden. Der Halskragen erzählte von seinen vielen Eroberungen sobald es (1) ihm möglich war. Er freute sich über seine Lügengeschichten solange er (1) sprach. „Die Haarbürste verlor alle Haare nachdem ich sie verlassen hatte“, (1) prahlte er. „Ich habe wohl viele Damen auf dem Gewissen seitdem ich (1) auf die Welt kam“, sprach der Halskragen. Er und die anderen Lumpen wurden zu weißem Papier verarbeitet bevor (1) der Halskragen weiter lügen konnte. Nach: Hans Christian Andersen Ergänze folgende Sätze. Verwende dafür Konjunktionen. Vergiss nicht auf die Beistriche. Der Halskragen verachtete die Heiraterei . Das Entlein verwandelte sich in einen Schwan . Die Stopfnadel zerbrach . Däumelinchen fand den Prinzen . Schreibe die vollständigen Sätze in dein Heft. Bevor er das Haus verließ, … Nachdem die Tür geschlossen war, … Sobald sie ihren Irrtum bemerkte, … Als es zu regnen begann, … Bis das Gewitter vorüber war, … Auch heute werden Halskragen getragen, allerdings hat sich die Bezeichnung in „Blusenkragen“ verändert. Gib diesen Begriff in deine Suchmaschine ein und informiere dich über dieses Kleidungsstück. 11 Tipp Ein Halskragen ist nicht fest an einem Kleidungsstück angenäht und kann somit zu mehreren Hemden oder Blusen getragen werden. Tipp Ein Strumpfband verhindert, dass die Strümpfe hinunterrutschen. Tipp Lumpen sind Fetzen und werden in der Papiermühle weiterverarbeitet. Tipp Das Wort prahlen bedeutet: angeben, großtun. 12 Tipp In Dänemark, dem Heimatland von Hans Christian Andersen, gibt es viele Angebote und Aktivitäten rund um den Autor und seine Werke. Gib in eine Suchmaschine die Begriffe „AndersenFestspiele“ und „Dänemark“ ein. Was würde dich interessieren? Sprecht darüber. 13 14 55 Sprache erforschen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==