Informationen ermitteln: Zwei Schriftsteller kennen lernen Lies folgende Kurzbiografien. Wilhelm Hauff Wilhelm Hauff wurde am 29. November 1802 in Stuttgart geboren. Als er sieben Jahre alt war, starb sein Vater, und er zog mit seiner Mutter nach Tübingen, in die Nähe der Großeltern. Im Haus der Großeltern entdeckte Wilhelm die Bibliothek für sich und verschlang so viele Bücher wie nur möglich. 1824 verlobte er sich mit seiner Cousine Luise, die seine große Liebe war. Als Hauslehrer in Stuttgart fand er Zeit zu schreiben und seine Märchen entstanden. An verregneten Tagen las er seinen Schulkindern seine Märchen vor. 1827 starb Wilhelm Hauff mit nur 25 Jahren an Nervenfieber. Kreise die richtigen Antworten ein. Wo kommt Hauff zum ersten Mal mit Büchern in Kontakt? Schule zu Hause Bibliothek der Großeltern bei seiner Tante Wie unterhält er seine Schüler? Theaterspiel Vorlesen Fußball Spaziergänge Hans Christian Andersen Am 2. April 1805 wurde Hans Christian Andersen in der dänischen Stadt Odense geboren. Weil sein Vater ein armer Schuhmacher war, konnte Hans Christian die Schule kaum besuchen, doch der König bezahlte dem talentierten Buben Schule und Studium. Er verliebte sich in die Schwester eines Kollegen, aber sie war bereits verlobt. Nach dem Abschluss des Studiums reiste er nach Deutschland, Frankreich und Italien und holte sich so Inspirationen für seine Märchen. Insgesamt verfasste er 168 Märchen, wobei es ihm wichtig war, sie so zu schreiben, dass sie auch von Kindern verstanden wurden. Andersen blieb sein Leben lang unverheiratet. Hans Christian Andersen starb im Alter von 70 Jahren in Kopenhagen. Beantworte die Fragen. Warum kann Andersen die Schule besuchen? Was war ihm bei seinen Märchen wichtig? Lies die Lebensgeschichten noch einmal und markiere wichtige digi Details. Recherchiere in einem Atlas oder im Internet, wo die Geburtsorte der beiden Schriftsteller liegen. Untersucht die beiden Lebensgeschichten auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede. 21 Wilhelm Hauff Tipp Nervenfieber nennt man auch Typhus. Diese Krankheit wird durch Bakterien übertragen, die sich in verschmutztem Wasser oder verunreinigten Lebensmitteln befinden. 1 5 Hans Christian Andersen 1 5 10 22 Tipp Schlage Wörter, die dir unbekannt sind, in deinem Wörterbuch nach. Schreibe die Erklärungen auf. 23 59 Lesen Sprachbuch 100, 101 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==