Satzgrammatik kennen: Die wörtliche Rede Schreibe aus der Wörterschnecke alle Verben, die du statt „sagen“ verwenden kannst, auf. kreischen, Ergänze die Satzzeichen der wörtlichen Rede. Finde das passende Verb für „sagen“ und streiche die unpassenden Verben durch. „Kannst du mir bitte das Salz reichen?“ ersuchte/versprach Sabine. Ahhhh! Ein Gespenst, ein echtes Gespenst kicherte/schrie Tom erschrocken. Was kann ich für dich tun erkundigte sich/widersprach Frau Kümmelsaft. Leider, Madl, länger geht’s ned seufzte/entgegnete die Rosa Riedl es strengt nämlich unheimlich an, leiblich zu werden Und wieso heißt du Rosa Riedl verkündete/fragte Nasti. Uhuuuuuuhuuuu stöhnte/plapperte es Tom entgegen. Verängstigt reimte/rief Nico Ist da jemand Tom stimmte zu/übertrieb Ja, so könnte es gelingen Lies endlich vor bat/lobte Frau Wurm. Bilde mit fünf Wörtern aus der Wörterschnecke Sätze. Setze die Satzzeichen der wörtlichen Reden mit Farbe und vergleiche mit deiner Banknachbarin oder deinem Banknachbarn. 8 Tipp Vergiss nicht auf die Beistriche bei der Aufzählung der Verben. kreischenerzählenerklä r e nsic herkundigenzustimmenverkündenwispernmurmelnhauchenflüsternü ber treibenlobensäuselnplappernklagenjamme r ntrösten ki ch erndichtendenkenlästerndrohentadelnschimpfenstotternbittenversprechen 9 Tipp Lest einander die Sätze vor. Achtet darauf, die Stimme zu verändern! 10 78 Grammatik weiterüben Arbeitsheft 13 Sprachbuch 24, 25, 132, 133 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==