Den Konjunktiv anwenden: Konjunktiv I und Konjunktiv II Ergänze den Konjunktiv I. müssen es müsse sollen sein es sei wollen werden dürfen es dürfe haben geben können mögen Markiere die Verben der direkten Rede. Wandle anschließend in die indirekte Rede um. Verwende den Konjunktiv I. Die Fußballtrainerin spornt ein Mädchen an: „Du musst viel schneller laufen.“ Die Fußballtrainerin spornt ein Mädchen an, es müsse viel schneller laufen. Das Mädchen antwortet: „Ich gebe ohnehin mein Bestes.“ Das Mädchen antwortet, es gebe Ein anderes Mädchen schluchzt: „Ich kann aber nicht schneller laufen.“ Das Tormädchen meckert: „Es soll sich ein anderes Mädchen ins Tor stellen.“ Da ermahnt die Trainerin: „So etwas will ich nie wieder hören!“ Das kleinste Mädchen meint: „Nur gemeinsam sind wir stark.“ Schreibe in der indirekten Rede auf, was der Augenzeuge berichtet. Verwende den Konjunktiv I. Die markierten Verben helfen dir dabei. Herr Hofer ist auf dem Gehweg Richtung Stadt spaziert. Er hat seinen riesigen Rottweiler zwar an der Leine gehabt, ihn aber auf der Fahrbahn neben sich laufen lassen. Als ein Elektroauto lautlos um die Kurve gekommen ist, hat es zwar sofort gebremst, den Hund aber leicht erwischt. Ob das Auto zu schnell gewesen ist, kann ich nicht beurteilen. Der Augenzeuge berichtet, Herr Hofer sei … 5 Tipp Einen Überblick über den Konjunktiv findest du auf Seite 95. 6 7 30 Aktuelle Nachrichten Sprache erforschen Arbeitsheft 79, 80 Sprachbuch 54, 55, 134–137 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==