Über Informationen nachdenken: Ab in die Mülltonne! Lebensmittel landen viel zu oft im Müll statt im Magen. Untersuchungen haben ergeben, dass in Städten 40 kg Lebensmittel pro Person und Jahr weggeworfen werden. Warum wird so viel weggeworfen? Eine Begründung ist die Überschreitung des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD). Das ist aber kein Verbrauchsdatum. Es ist die Garantie des Herstellers, dass das Produkt bis zu diesem Datum in Ordnung ist. Bei richtiger Lagerung sind viele Lebensmittel länger genießbar. So kann man Jogurt noch zwei Wochen, Milch eine Woche über dem MHD genießen. Kürzer ist diese Frist bei Wurst und Schinken. Hier sind es zwei bis drei Tage. Reis und Teigwaren halten fast unbegrenzt. Welche Folgen hat nun dieses Wegwerfen? Wenn Nahrungsmittel verrotten, entweicht Methangas. Es beschleunigt die Erderwärmung und den Treibhauseffekt. Die Lebensmittelpreise steigen und arme Menschen können sie nicht mehr bezahlen. Zum Nachdenken: Das Essen, das in Europa und Nordamerika weggeworfen wird, würde den Hunger in anderen Teilen der Erde drei Mal stillen. Beantworte die Fragen in vollständigen Sätzen. Wofür steht die Abkürzung MHD? Was bedeutet sie? Wie viel wird pro Kopf und Jahr weggeworfen? Welche Folgen hat das Wegwerfen? Ergänze den Stichwortzettel mit Informationen aus dem Text oben. Stelle weitere Überlegungen an und notiere dir Stichworte. Tipp Unter Wegwerfgesellschaft versteht man, dass viele noch brauchbare Lebensmittel, Dinge … im Müll landen. Tipp Verrotten bedeutet verfaulen. Tipp Den Hunger stillen bedeutet, den Hunger zum Aufhören bringen. Tipp Die im Text unterstrichenen Teile helfen dir dabei. 1 5 10 15 24 25 Lebensmittel landen auf dem Müll noch Waren kg pro und Jahr Unterschied zwischen Mindesthaltbarkeitsdatum und MHD ist das MHD bei im Vergleich zu MHD bei Wurstwaren Folgen des Wegwerfens: Methangas weggeworfenes Essen würde Hunger anderswo stillen Milchprodukten genießbare Mindesthaltbarkeitsdatum erwärmt die Erde 40 / Person Verbrauchsdatum 26 71 Lesen Sprachbuch 120, 121 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==