Zentren und Peripherien in Österreich 1 Vergleiche die Bilder von Zwettl (M1) mit der Gemeinde Lesachtal (M5). Stelle Unterschiede beim Wohnen, dem Verkehr und der Versorgung fest. (OK, II) 2 Beurteile, ob die Orte M2–M4 und M8–M9 Zentren oder Peripherien sind. (UK, III) 3 Suche deine Heimatgemeinde in der Karte M6. Stelle fest, ob sie sich im Zentrum oder in der Peripherie befindet. (OK, II) 4 Ermittle mit Hilfe der Karte M6 beispielhaft Zentren sowie Orte in der Peripherie in deinem Bundesland. Verwende dafür die Legende. (OK, II) 5 Analysiere den Zeitungstext M7. Erkläre, welche Problematik hier aufgezeigt wird. Formuliere Lösungsvorschläge. (UK, III) 6 „Auch in Zentren kann es Peripherien geben“. Diskutiert diese Aussage in der Klasse. (UK, III) O AH S. 38 Inneralpine Peripherie So wird der ländliche Raum der Alpen bezeichnet. Um in größere Zentren zu gelangen, muss man – meist mit dem Auto – längere Strecken fahren. Dadurch wandern Menschen ab, die Bevölkerung wird weniger. Grenzlandperipherie Dieser Begriff beschreibt einen peripheren Raum in den Grenzregionen, wie zB im Weinviertel, Waldviertel oder Mühlviertel. M8 In der Bezirkshauptstadt Güssing (Burgenland) gibt es zahlreiche Schulen (zB Volksschule, Mittelschule, landwirtschaftliche Fachschule, BORG). Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Stadt nicht gut erreichbar. M9 In der Gemeinde Wagrain (Salzburg) gibt es eine Volksschule und eine Mittelschule. Die nächste Autobahnauffahrt ist 11 km entfernt. Zu viele Sterbefälle – trotz Zuzug verliert oberes Waldviertel Einwohner Mit der Einwohnerzahl im Norden des Landes geht es bergab. Es sieht auch nicht so aus, als ob sich das in naher Zukunft für die vier Bezirke des oberen Waldviertels ändern wird. Der Bevölkerungsschwund geht konstant weiter. Ein Silberstreif am Horizont zeichnet sich jedoch ab: Denn es ziehen mehr Leute zu als weg. (nach: www.krone.at, abgerufen am 27.8.2023) M7 Bevölkerungsrückgang in vielen Regionen des Waldviertels 0 33 66 99 km Maßstab 1:3 300 000 städtische Großzentren städtische Mittelzentren städtische Kleinzentren regionale Zentren ländlicher Raum im Umland von Zentren ländlicher Raum zentral ländlicher Raum dazwischen befindlich ländlicher Raum peripher Staatsgrenze Gemeindegrenze Zentren und Peripherien in Österreich 0 33 66 99 km Maßstab 1:3 300 000 städtische Großzentren städtische Mittelzentren städtische Kleinzentren regionale Zentren ländlicher Raum im Umland von Zentren ländlicher Raum zentral ländlicher Raum dazwischen befindlich ländlicher Raum peripher Staatsgrenze Gemeindegrenze Zentren und Peripherien in Österreich 0 33 66 99 km Maßstab 1:3 300 000 städtische Großzentren städtische Mittelzentren städtische Kleinzentren regionale Zentren ländlicher Raum im Umland von Zentren ländlicher Raum zentral ländlicher Raum dazwischen befindlich ländlicher Raum peripher Staatsgrenze Gemeindegrenze Zentren und Peripherien in Österreich M6 Zentren und Peripherien in Österreich (Quelle: Statistik Austria, 2024) 101 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==