Methode Eine Befragung machen Was ist eine Befragung? Mit der Methode Eine Befragung machen lernst du, wie du verschiedene Daten erheben, auswerten und analysieren kannst. Es wird dir gezeigt, wie du deine Ergebnisse am besten darstellen kannst. Bei dieser Methode arbeitest du mit verschiedenen Fragen, die dein zu bearbeitendes Thema abdecken, und befragst dazu möglichst viele Personen. Danach wertest du deine Ergebnisse aus. Achte aber auch darauf, ob deine Befragung qualitativ oder quantitativ sein soll. Das klingt also ziemlich einfach. Die folgenden Punkte sollst du beachten: die qualitative Befragung: Du gibst bei deinen Fragen keine Antwortmöglichkeiten in Form von zB Multiple Choice vor. Die Auswertung ist schwieriger. Du musst teilweise auch interpretieren. die quantitative Befragung: Bei dieser Art von Befragung gibst du den befragten Personen Antwortmöglichkeiten vor. Du kannst die Antworten dann anhand von Punkten oder Skalen auswerten. Das macht die Auswertung einfacher. M1 Jugendliche machen eine Befragung. So gestaltest du eine Befragung 1. Du überlegst, was du mit deiner Befragung herausfinden willst und wen du dafür befragen musst. 2. Du formulierst eine Forschungsfrage, anhand der du deine Fragen aufbaust. Beispiel: Warum fahren Menschen mit den Öffis zur Arbeit? 3. Du erstellst einen Fragebogen. Beachte dabei: Welcher Fragetyp ist geeignet? In welcher Reihenfolge sollen die Fragen gestellt werden? Wenn es viele Fragen sind, gliedere sie in Themenblöcke (zB Fragen zum Pkw, Fragen zum Öffinetz, Fragen zu den Kosten, …). Du kannst einzelne Fragen auch näher mittels Hinweistext beschreiben (zB Mehrfachantworten sind möglich). Du kannst für den Fragebogen auch eine Fragebogensoftware, zB GrafStat, verwenden. 4. Nun führst du die Befragung durch. Lege dafür eine Zielgruppe fest. Die Befragung kannst du entweder in Form eines Interviews machen, deine Fragebogen austeilen oder die Befragung online (zB mit Forms) durchführen. Achte darauf, dass zur Beantwortung der Fragen genügend Zeit zur Verfügung steht, gib aber einen Zeitrahmen bekannt. 5. Werte deine Befragung aus. 6. Präsentiere deine Ergebnisse. Du kannst dies zB in Form einer Wandzeitung, als Bericht in der Schülerzeitung oder im Schulblog oder als Referat machen. M2 Auswertung einer Befragung des Verkehrsclub Österreich (Quelle: VCÖ, 2024) 49 9 20 60 14 47 12 30 9 45 70 60 50 40 30 20 10 0 Anteil Verkehrsmittelwahl in Österreich in Prozent Schule und Ausbildung Arbeit private Erledigungen sonstige Freizeit Einkaufen öffentlicher Verkehr Pkw lenkend 104 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==