global 3. Geographie und wirtschaftliche Bildung, Schulbuch

Zentren und Peripherien in Österreich Tipp: Wie formulierst du die Fragen richtig? • Formuliere die Fragen klar, sodass es nur eindeutige Antwortmöglichkeiten gibt. • Halte den Fragebogen kurz, damit die Teilnehmenden nicht überfordert werden. • Gib verständliche Anweisungen, wie man die Fragen ausfüllen muss. Welche Arten von Fragen gibt es? 1. geschlossene Fragen: Dabei sind verschiedene Antwortmöglichkeiten vorgegeben. a) Einfachwahlfragen: Es darf immer nur eine Antwort angekreuzt werden. („Wie heißt die Hauptstadt der Steiermark?“) b) Mehrfachwahlfragen: Es können immer mehrere Antworten angekreuzt werden. („Welche der folgenden Gebäude befinden sich in Wien?“) c) Skalierungen: Man gibt seine Meinung auf einer Skala (zB Schulnoten) bekannt. („Wie gut kennst du den Verlauf der Donau?“) 2. offene Fragen: Es gibt keine vorgegebenen Antworten, die oder der Befragte muss selbst formulieren. Auswertung deiner Ergebnisse Wenn du genügend Fragebögen von den Teilnehmenden gesammelt hast, kannst du diese auswerten. Doch wie weißt du, ob ausreichend Personen an deiner Befragung teilgenommen haben? Das entscheidest du. Beachte aber: Je höher die Teilnehmerzahl, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Wenn du dich für eine qualitative Umfrage entschieden hast, also deine Teilnehmenden selbst formulierte Antworten geben, wird eine Auswertung sicherlich länger dauern, bis du zu einem aussagekräftigen Ergebnis kommst. Du musst jede Antwort genau analysieren und sie anschließend zuordnen. Viel leichter wirst du dir bei der quantitativen Methode tun. Gib die Antworten in den Computer ein, zB in Microsoft Excel oder in GrafStat. Mit diesen Programmen kannst du deine Ergebnisse als Diagramme gestalten. Frage hierzu deine Informatik- oder DGB-Lehrerin bzw. deinen Informatik- oder DGB-Lehrer Welche Arten von Diagrammen gibt es? Es gibt eine Vielzahl von verschieden Diagrammen, wie zB Säulendiagramme (M3), Balkendiagramme, Kreisdiagramme (M4), Liniendiagramme (M5), Flächendiagramme, Punktdiagramme und noch viele mehr. Für dich ist jedoch entscheidend, welches Diagramm du wann anwendest, um dein Ergebnis anschaulich darzustellen und zu präsentieren. In der Randspalte siehst du eine Auswahl an verschiedene Arten von Diagrammen und wofür sie am besten geeignet sind. Starte auch du deine Befragung! 50 40 30 20 10 0 12 34 23 15 46 rot grün orange blau violett M3 Säulendiagramm: Mit Säulendiagrammen lassen sich Daten miteinander vergleichen. 12 % 34 % 23 % 15 % 46 % rot grün orange blau violett M4 Kreisdiagramm: Mit Kreisdiagrammen kann man Anteile gut veranschaulichen. 50 40 30 20 10 0 A B C D E F M5 Liniendiagramm: Mit diesen Diagrammen kann man zB Trends über einen bestimmten Zeitraum zeigen. Es lassen sich jedoch auch verschiedene Punkte miteinander vergleichen. Arbeitsauftrag: 1. Starte eine Befragung in deinem Heimatort. Mögliche Fragen: Womit sind Sie in unserem Ort zufrieden? Was könnte man verbessern? Gibt es genügend Kindergartenplätze? Haben wir ausreichend öffentliche Verkehrsmittel? … 105 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==